Neurodermitis ist eine chronisch-entzündliche Hautkrankheit mit
schubweisem Verlauf, die auch bei Jugendlichen auftritt. Die
Symptome der Neurodermitis bei Jugendlichen unterscheiden sich
nicht von denen bei Kindern oder Erwachsenen. Hierzu gehören im
Schub die entzündeten, teilweise blutenden Hautstellen (Ekzeme)
mit starkem quälenden Juckreiz und Drang zum Kratzen. Auch im
symptomarmen Intervall sind Hautrötungen, Hautverdickungen, feine
Hauteinrisse und generell eine sehr trockene und übersensible Haut
typisch für Neurodermitis. Grundlage der Erkrankung ist eine
Störung der Barrierefunktion der Haut. Häufige Folgen wie
Schlafstörung, Konzentrationsprobleme, soziale Unsicherheit und
Rückzug, aber auch soziale Ausgrenzung belasten die betroffenen
Jugendlichen zusätzlich. Die Ausprägung der Symptome ist
individuell verschieden, das Krankheitsbild kann sich im Verlauf
verändern.
Der Übergang vom Kind zum Erwachsenen ist eine besondere Phase im
Leben. Jugendliche übernehmen mehr Verantwortung und treffen
eigene Entscheidungen. Jugendliche mit Neurodermitis wollen sich
ebenfalls abgrenzen und brauchen Unterstützung. Wenn Jugendliche
mit Neurodermitis erwachsen werden, ist ein Wechsel von der Kinder-
und Jugendmedizin in die Erwachsenenmedizin erforderlich. Es ist
gut, wenn betroffene Teenager bereits mit den medizinischen
Zusammenhängen ihrer Erkrankung vertraut sind und einen
selbstbewussten Umgang damit gefunden haben.
Projektidee:
Neurodermitis-Schulungsprogramme für Jugendliche werden in
Deutschland angeboten.
Manchmal braucht es aber vor der Entscheidung, an einem
Schulungsprogramm teilzunehmen ein niederschwelliges Angebot zum
„Hineinschnuppern“. Manche betroffene Jugendliche wünschen
sich im ersten Schritt, Gleichaltrige mit Neurodermitis
kennenzulernen, sich „ganz einfach“ auszutauschen und
voneinander zu lernen. Andere wiederum suchen nach einer
stationären Rehabilitation „am besten wohnortnah“ ein Angebot
zum Austausch.
Sich dafür einen Nachmittag Zeit zu nehmen, ist für die meisten
Jugendlichen mit Neurodermitis im Schul- und Lebensalltag einfacher
umzusetzen.
Wir möchten daher mit einem neuartigen Projekt Jugendlichen einen
Ort und Rahmen zum Austausch sowie Fachinformation durch Profis in
offenen „Neurodermitis Jugendtreff“- Nachmittagen anbieten.
Rahmen:
Offene Nachmittage mit Zeitumfang von 3 Stunden
Maximal 6 Jugendliche
begleitet durch erfahrende Neurodermitistrainer*Innen aus den
Fachbereichen:
- Ernährung
- Medizin
- Pflege
- Psychologie
Jede*r braucht nicht alles!
Nach einem „Neurodermitis Jugendtreff“ kann jede/r
Teilnehmer*in entscheiden, ob der Wunsch nach einem tiefergehenden
Schulungsangebot wahrgenommen wird. Eine Teilnahme an einem solchen
umfangreichen Schulungsprogramm steht jedem Jugendlichen offen.