Über das Projekt
Hallo Liebe Fußballfreunde!
Bereits seit 2009 verfolgt der Krusenbuscher SV das Ziel Mädchen mit und ohne
Migrationshintergrund nachhaltig für den Fußballsport im Verein zu begeistern. Weiterhin forcieren wir Mädchen mit Migrationshintergrund zu integrieren, pot. Trainerinnen und Nachwuchskräfte zu fördern.
Beim KSV wird daher nun seit einem Jahrzehnt der Mädchenfußball „Groß“ geschrieben und ist fester Bestandteil in unserem Vereinsleben.
Seid dabei - bei dieser tollen Geschichte...
- Finanzierungszeitraum:
- 26.06.2020 - 25.09.2020
- Realisierungszeitraum:
- bis Ende August.
Ausgangssituation:
Der Stadtteil Krusenbusch beheimatet viele Kinder unterschiedlicher
Herkunft. Der Migrationsanteil ist hoch und die Tendenz ist
steigend. Daher startete die Grundschule Krusenbusch im Jahr
2009 die Teilnahme an dem integrativen Projekt
MICK (Mädchen Kicken mit). Diese im schulischen Alltag integrierte
Fußball-AG wird seit dem Jahr 2010 bis heute von Trainer und
Trainerinnen des Krusenbuscher Sportverein (KSV) geleitet. Jedoch
endete die Möglichkeit Fußball zu spielen für die Mädchen nach
dem Austritt aus der Grundschule. Eine Möglichkeit in wohnortnähe
dem Fußballspielen in einem ortsansässigen Verein nachzugehen
bestand nicht. Daher startete der KSV bereits das Projekt „Just a
team“ für die Begeisterung von Mädchen mit und
ohne Migrationshintergrund für den Fußballsport im Verein. Auch
der aktuelle Flüchtlingszuwachs im Stadtteil Krusenbusch,
bekräftigte den KSV nicht nur das Projekt mit ungemindertem
Engagement fortzuführen, sondern unsere Aktivitäten im Jahr
nochmals auszubauen.
Worum geht es in diesem Projekt:
Das beschriebene initiale Projekt führte erfreulicherweise dazu,
dass die Mädchenabteilung von Jahr zu Jahr gewachsen ist. Jedoch
war und ist die Gewinnung von Trainern/innen und
Betreuern/innen zu einem sehr großen Problem geworden.
Daher überlegte man beim KSV wie sich dieser Umstand beheben
lassen könnte. Und startete auf
Basis des vorherigen Projekts zur Gewinnung von Mädchen für den
Fußballsport das Projekt „Jugend fördert Jugend -
Engagement der Jugend für das Ehrenamt".
Zielgruppe dieses Projekts sind die engagierten Mädchen und Damen die beim KSV dem Fußballsport nachgehen.
Folgende Kernziele verfolgt das Projekt:
- Gewinnung von Juniorinnen für das Ehrenamt
- Integration von Mädchen mit Migrationshintergrund.
- Qualifizierung von Trainer- und Trainerinnen sowie von Nachwuchscoaches. Die Mädchen (mit und ohne Migrationshintergrund) aus dem Stadtteil Krusenbusch sollen so über rein fussballerische Themen hinaus ins gesellschaftliche Leben integriert werden.
- Stärkung des sozialen Engagements jugendlicher Trainerinnen.
- Weitergehende Kooperation mit den nahegelegenen Grundschulen.
- Anbieten von Schul-AGs für Mädchen der 1. und 2. sowie 3. und 4. Klassen.
- Kooperation mit weiterführenden Schulen (Integrierte Gesamtschulen etc.) für die Gewinnung von Junior-Coaches und Projekte zur Förderung des Engagements für das Ehrenamt.
- Mädchen nachhaltig für den Vereinsfußball begeistern.
- Etablierung und weiterer Ausbau der Mädchenabteilung beim KSV.
Es ist dem KSV von größter Bedeutung die „Arbeit“, die die
jungen Spielerinnen und Trainerinnen im Vereinsumfeld und in der
kooperierenden Tätigkeit mit der Grundschule, die sie neben den
eigenen Schulverpflichtungen und eigenem Spielbetrieb verrichten,
zu ehren und zu würdigen.
Daher erhoffen wir uns im Namen dieser tollen Mädchen eine
Unterstützung. Werdet Teil dieser tollen Familie
und schaut auch gerne einmal bei uns vorbei. Gerne stellen wir Euch
unsere Aktivitäten auch einmal persönlich und in Farbe vor :)
Die Mittel sollen für die Etablierung und den weiteren Ausbau unserer Juniorinnen- und Damen-Abteilung investiert werden. Weiterhin sollen unsere jungen Trainerinnen weiter ausgebildet und gefördert werden. Geplant ist auch eine interkulturelle Reise der Mädchen.
Hinter dem Projekt steht die gesamte Juniorinnen- und Damen Abteilung des Krusenbuscher SV.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.