Über das Projekt
Sexualpädagogische Aufklärungsarbeit an Schulen + Ausbau (für Setting) des Checkpoints
- Finanzierungszeitraum:
- 16.10.2018 - 08.01.2019
- Realisierungszeitraum:
- Bis Januar 2019
Schüler vermitteln Schülern (als Peer´s) das Thema HIV/Aids und STI - hierzu werden Jugendliche in Multiplikatoren-Schulungen vorbereitet. JUGAR ist die Abkürzung für die derzeit wachsende Jugendarbeitsgruppe der AIDS-Hilfe SBH. JUGAR sind junge Peers/ Multiplikatoren die sich an Schulen und anderen Jugendeinrichtungen im Rahmen von Präventionsveranstaltungen mit dem Ziel engagieren, über HIV/ AIDS und andere sexuell übertragbare Krankheiten aufzuklären (Information), neu Infizierungen mit HIV zu vermeiden (Prävention) und Ängste vor Betroffenen abzubauen (Integration). JUGAR liegt das pädagogische Konzept Peer Education („Bildung durch Gleichaltrige“ oder „Lernen auf Augenhöhe“) zu Grunde. Es ist partizipativ angelegt und geht davon aus, dass Jugendliche einen positiven Einfluss auf die Entwicklung der gleichaltrigen Zielgruppe haben. Ein Team bestehen aus einer beratenden und begleitenden Fachkraft der Aidshilfe mit pädagogischer Ausbildung sowie drei Jugendliche unterschiedlichen Geschlechts.
Ausbau der Räumlichkeiten für das anonyme Setting des Checkpoint Schwarzwald-Baar-Heuberg.
Zielgruppe sind die jugendlichen Schüler + alle Bürger in der
Region
- Wir bilden jungen Peers aus, dies geschieht entweder vor Ort in
den Räumen der AIDS-Hilfe, oder in anderen Facheinrichtungen.
- Wir stellen die Teams zusammen
- Die Teams planen und entwickeln ihre individuellen
Informationsstunden gemeinsam mit einer Fachkraft der
AIDS-Hilfe.
- Das Angebot wird an Schulen und andere Jugendeinrichtungen
herangetragen - diese beauftragen Veranstaltung.
- Das JUGAR-Team fährt zum Termin und führt die
Unterrichtseinheiten durch.
- Eine enge Begleitung durch die pädagogische Fachkraft
ermöglicht Reflexion und Weiterentwicklung - gibt Sicherheit.
- Eine Abschlussreflexion findet statt, ggf. weitere Unterstützung
durch Supervision kann erwägt werden.
Wir alle haben mit Jugendlichen zu tun, sei es als Eltern,
Geschwister, Großeltern, Tante, Onkel, Cousin usw.
Mit dem Projekt sollen anonyme Schnell-Test´s für alle möglich
gemacht werden.
Ganz nach unserem Motto: "WIR TUN WAS - SIE AUCH?"
Die Mittel werden eingesetzt, um Infomaterial zu erstellen,
Give-Aways zu finanzieren, die Arbeit dieses Projektes im Gesamten
durch Fortbildung zu sichern und zuletzt auch die notwendige
Technik und Einrichtung (Umbau) zu gewährleisten.
- Ausbildung und Unterstützung der Peers
- Medienkoffer, PC, sowie Unterrichtsmaterialien
- Fahrzeug für die Anreise an die Veranstaltungsorte (derzeit
haben wir leider keinen passenden Wagen)
Die AIDS-Hilfe Schwarzwald-Baar-Heuberg e.V. (seit 2006 in der Region tätig, seit 01.07.2017 mit z.Zt. 2 Hauptamtlichen Mitarbeiterinnen) mit Ihren Mitgliedern, Gönnern, Spendern und Sponsoren.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.
AIDS-Hilfe SBH e.V.
Bernd Ayasse
Güterbahnhofstr. 11
78048 Villingen-Schwenningen
Deutschland
Gegründet: 12.02.2006
Mitgliedschaften:
AIDS-Hilfe Baden-Württemberg e.V.
DER PARITÄTISCHE Baden-Württemberg e.V.
LSVD Baden_Württemberg e.V.
Fördergesellschaft der Hochschule Furtwangen e.V.
Partner der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen e.V.
Trägerverein Aktionsbündnis gegen AIDS e.V.