Über das Projekt
Die Jugendfeuerwehr Stuckenborstel nutzt für die Teilnahme an Zeltlagern und Wettbewerben Großraumzelte für die Übernachtung (ca. 5 m x 6 m Grundfläche). Eines dieser Zelte soll nun erneuert werden. Nach fast 30 Jahren regelmäßiger Nutzung zeigt das Zelt inzwischen deutliche Abnutzungserscheinungen. Durch viele kleine Schäden ist die Zeltplane inzwischen undicht, so dass es hereinregnen kann. Durch die große Zahl dieser Undichtigkeiten ist eine Reparatur
des Zeltes nicht mehr realistisch.
- Finanzierungszeitraum:
- 10.04.2021 - 06.07.2021
Die Jugendfeuerwehr Stuckenborstel nimmt regelmäßig an
Zeltlagern und Wettbewerben teil.
Übernachtet wird dabei in Großraumzelten. In den Anfangsjahren
unserer Jugendfeuerwehr konnte noch die gesamte Jugendgruppe in
einem solchen Zelt übernachten. Inzwischen hat sich die
Jugendgruppe nicht nur immer weiter vergrößert, sondern der
Anteil von Jungen und Mädchen ist fast gleich groß. Daher reisen
wir in der Jugendfeuerwehr schon seit über zwanzig Jahren immer
mit zwei solchen Zelten - einem Zelt für die Jungen, eines für
die Mädchen unserer Gruppe.
Das ältere der beiden heutigen Zelte hat vor einiger Zeit große
Schäden durch Funkenflug erlitten. Dadurch sind viele kleine
Löcher in die Zeltplane gebrannt. Nun ist die Zeltplane
nicht mehr dicht und für die Abdichtung aller Löcher würde man
mehr Material verbrauchen als für eine neue Zeltplane. Daher
möchten ein neues Zelt beschaffen.
Die Hauptzielgruppe für die Nutzung des Zeltes sind die
Mitglieder der Jugendfeuerwehr.
Besonders in den Sommerferien nimmt die Jugendfeuerwehr
regelmäßig an kleinen und großen Zeltlagern teil. Das reicht vom
Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr, wo sich ca. 400 Jugendliche
treffen, bis zum Landeszeltlager der Niedersächsichsen
Jugendfeuerwehr im Harz, bei dem fast 3000 Jugendliche teilnehmen.
Als Unterkunft für die Nacht bringt dazu jede Jugendgruppe Zelte
mit, wie wir sie hier beschrieben haben.
Darüberhinaus kann solch ein Zelt auch als Unterstand für
Spielstationen bei Orientierungsläufen, Tagen der offenen Tür,
als Verkaufsstand oder für die Essensausgabe verwendet werden. Das
können auch Veranstaltungen der Kinderfeuerwehr oder der
erwachsenen Feuerwehrleute sein. Es profitiert also am Ende die
gesamte Feuerwehr von diesem Zelt.
In der Jugendfeuerwehr lernen die Jugendlichen spielerisch die
Technik und die Arbeitsweise der Feuerwehr kennen. Da dort
Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren innerhalb derselben
Gruppe zusammenkommen, lernen sie dabei nicht nur, als Team
zusammenzuarbeiten, sondern auch auf das unterschiedliche Alter und
die unterschiedlichen Fähigkeiten ihrer Gruppenmitglieder
Rücksicht zu nehmen.
Beim Training und beim Übungsdienst bleiben Jugendliche
normalerweise unter sich. Bei gemeinsamen Reisen mit dem Zelt haben
die Jugendlichen nicht nur Gelegenheit, Gleichgesinnte aus anderen
Gemeinden, Landkreisen oder sogar Ländern kennenzulernen. Die
Jugendlichen leben auch als Gruppe für mehrere Tage oder Wochen
zusammen. Dabei haben sie nicht nur jede Menge Spaß, sondern sie
lernen auch spielerisch, auf einander aufzupassen, einander zu
helfen oder auch Herausforderungen und kleine Konflikte in der
Gruppe selbständig zu lösen.
All das funktioniert um so besser, je weniger man sich während
dieser Zeit um Kälte oder nasse Füße kümmern muss. Daher ist
ein Dach über dem Kopf für solche Veranstaltungen so wichtig.
Beschafft wird ein Mannschaftszelt von etwa 30 Quadratmeter Grundfläche und etwa 3 m Höhe. Dieses besteht aus Zeltgestänge und Zeltplane sowie einer Bodenplane, damit im Zelt die Füße trocken bleiben. Falls das Spendenaufkommen es zulässt, könnte weiteres Zubehör beschafft werden, z.B. ein Klapptisch mit Sitzbänken oder ein Vorzelt oder Pavillon.
Das Betreuerteam der Jugendfeuerwehr Stuckenborstel, untertützt vom Ortsbrandmeister und Ortskommando der Feuerwehr Stuckenborstel.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.