Über das Projekt
Wir planen die Fortführung unserer inklusiven Trainingsgruppe im Rollstuhltanzen für Fußgänger und Rollstuhlfahrer in Aachen.
Der Kurs findet 2020 statt und umfasst 23 Einheiten, die von erfahrenen und professionellen Trainern geleitet werden.
Wir lernen Tänze aus dem Standard- und Lateinrepertoire von Diskofox über Samba bis zu Langsamem Walzer.
Aber auch Reihen-, Kreis- und Gruppentänze sowie choreographisch gestaltete Tänze können unterrichtet werden.
- Finanzierungszeitraum:
- 03.02.2020 - 20.04.2020
- Realisierungszeitraum:
- 2020
Tanzen ist überaus geeignet, die
Lebensqualität von Menschen ohne und mit
Behinderung nachhaltig zu steigern. Es beinhaltet
- kulturelle Bildung,
- aktive Freizeitgestaltung
- und dient der körperlichen Gesundheit.
Außerdem bietet es eine hervorragende Möglichkeit der Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben.
Außerdem ist Tanzen eine der inklusivsten Sportarten überhaupt. Wo Inklusion in aller Munde ist - hier kann sie umstandslos und gewinnbringend umgesetzt werden.
Zielgruppe sind Rollstuhlfahrer und Fußgänger.
Jeder kann mittanzen, egal ob zu Fuß, in einem
Aktiv- oder E-Rollstuhl, egal ob mit oder ohne Behinderung.
Ziel ist es, Menschen auf der Basis des gemeinsamen Sports miteinander in Kontakt zu bringen.
Eine inklusive Tanzgruppe in Aachen wertet diese offene, bunte
und tolerante Stadt weiter auf, indem sie einen weiteren Akzent im
Hinblick auf eine lebendige und abwechslungsreiche Stadtkultur und
gesellschaftliche Teilhabe setzt.
Diese sollte für Menschen mit Behinderung zunehmend
selbstverständlich sein – und kaum eine andere Sportart setzt
Inklusion so einfach, eindrücklich und umstandslos um wie das
Tanzen.
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns dabei unterstützen,
das kulturelle Leben in Aachen um eine weitere Facette zu
bereichern! (Und wer gerne mitmachen oder reinschnuppern möchte,
ist selbstverständlich herzlich eingeladen!)
Die finanzierte Summe wird für den Unterhalt der
Trainingsgruppe genutzt. Je höher die Summe, desto länger kann
die Gruppe getragen werden.
Der Finanzierungsaufwand einer Rollstuhltanzgruppe ist höher als
der anderer (Tanz-)Trainingsgruppen und kann nicht allein durch
Mitgliedsbeiträge ausgeglichen werden. Die wichtigsten Posten
sind:
- Anmietung einer tanzsport- aber auch behinderungsspezifischen Musikanlage
- entstehende Raumkosten
- entstehende Reisekosten Übungsleiter: Vorausetzung für das Unterrichten eines gleichberechtigten Tanzens (auch unter sportlichen und tänzerischem Anspruch) ist neben den tänzerischen Kenntnissen viel Erfahrung im Umgang mit den verschiedenen Behinderungsformen. Zum einen werden die Schritte und Folgen so an die Bedürfnisse der Tänzer angepasst, dass ein gleichberechtigtes Tanzen ermöglicht wird. Zum anderen müssen körperliche Gegebenheiten berücksichtigt werden, um ein Verletzungsrisiko zu minimieren.
Wir - der Verein Tanzen Inklusiv NRW e.V. - engagieren uns seit
25 Jahren im inklusiven Tanzsport.
- Unsere Angebote richten sich an Menschen mit körperlicher oder geistiger Behinderung, Blinde und Sehbehinderte sowie Menschen ohne Behinderung und hochaltrige Menschen.
- Wir tragen regelmäßige Trainingsgruppen sowie mehrmals im Jahr Festivalwochenenden und Workshopwochen. Außerdem richten wir regelmäßig inklusive Tanzwettkämpfe aus und schulen die Wettkampfpaare in Kaderlehrgängen.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.