Über das Projekt
Die Erwin-Schweizer-Schule Ottenhöfen ist eine ländlich gelegene Grundschule mit ca. 100 Schüler/innen. Ab kommenden Schuljahr möchten wir - die Lehrer/innen der Schule - Ipads in unseren Unterricht integrieren. Zudem sollen die Ipads die Dokumentation von Schülerergebnissen sowie die Kommunikation mit den Eltern erleichtern.
- Finanzierungszeitraum:
- 26.04.2016 - 26.07.2016
- Realisierungszeitraum:
- 6 Wochen
Wir sind die Erwin-Schweizer-Schule, eine kleine Grundschule im
schönen Mühlendorf Ottenhöfen gelegen.
Ab kommenden Schuljahr möchten wir gezielt neue Medien in unseren
Unterricht integrieren. Deshalb möchten wir jetzt, im ersten
Schritt, für jede Klasse ein Ipad anschaffen. Dieses soll die
Lernvielfalt weiter vergrößern und den Schüler/innen somit neue
Zugänge ermöglichen. Eine gezielte Förderung von lernschwachen
Kinder soll zudem mit den Ipads realisiert werden.
Doch die Ipads werden nicht nur im Unterricht eingesetzt,
sondern dienen den Lehrkräften als Hilfsmittel. So erleichtert das
unkomplizierte Aufnehmen von Fotos und Videos eine Dokumentation
erheblich. Ziel ist es damit ein digitales Portfolio von jedem Kind
zu erstellen, welches die Basis für die Elternkommunikation
darstellt. Auch die Möglichkeit einzelne Teile des Portfolios den
Eltern zur Verfügung zu stellen, sind somit unkompliziert
realisierbar. Die gesammelten Daten werden sicher auf einer
NAS-Festplatte in der Schule gespeichert.
Zudem wird es durch die Ipads einfachen Lerninhalte aus dem
Internet in den Unterricht zu integrieren. So können Fotos oder
Filme ohne größeren Aufwand mithilfe einen Beamer an die
Klassenzimmerwand projiziert werden.
Die Zielgruppe sind sowohl die Schüler/innen als auch die Lehrer/innen der Erwin-Schweizer-Schule Ottenhöfen.
Die Ziele auf Schülerseite sind u.a.
o Förderung von Medienkompetenz, um einen bewussten Umgang zu
generieren
o Erweiterung der Medienvielfalt im Unterricht, um den Kindern
unterschiedliche Zugänge zu ermöglichen
o Steigerung der Lernmotivation der Schüler/innen
o Individuelle Förderung durch den gezielten Einsatz von Ipads im
Unterricht
Ziele auf Lehrerseite sind u.a.
o Dokumentation von Schülerergebnisse erleichtern (Fotos/
Videos)
o Möglichkeit Filme/ Bilder aus dem Internet direkt im
Klassenzimmer zu präsentieren
o Anlegen eines digitalen Portfolios für jede/n Schüler/in
o Vereinfachung der Kommunikation mit Eltern, da einzelne
Ergebnisse/ Portfolios auch verschickt werden können
Medienbildung ist eines der Schlagworte des neues Bildungplans, der im September erscheint. Deshalb ist es unerlässlich den Schüler/innen schon zu Beginn ihrer schulischen Laufbahn einen bewussten Medienumgang beizubringen.
Zudem profitieren gerade lernschwache Kinder vom gezielten Einsatz von Ipads im Unterricht. Die Motivation mit den Geräten zu arbeiten ist sehr groß und so können sich Schüler/innen für längere Zeit auf einen Lerninhalt konzentrieren. Es geht auch nicht darum, das bisherige Lernen zu ersetzen sondern es vielmehr zu ergänzen und es somit ins Jahr 2016 zu bringen.
Auch für die Lehrer/innen sollen die Ipads eine Entlastung darstellen. Die Dokumentation von Schülerergebnissen sowie die Kommunikation mit den Eltern wird erleichtert.
Von dem gespendeten Geld werden angeschafft:
o sechs Ipads mit dazugehörigem Zubehör (Hüllen)
o sechs Apple Tv, damit das Bild des Ipads über den Beamer
übertragen werden kann
o eine NAS- Festplatte, damit alle Daten/ Fotos dort zentral
gespeichert werden können
o Wenn mehr als die angestrebte Summe zusammen kommt,
werden zudem noch Beamer für die Grundschulklassenzimmer
angeschafft
Hinter dem genannten Projekt stehen die Schüler/innen der Erwin-Schweizer-Schule Ottenhöfen, sowie das gesamte Lehrerkollegium und der Förderverein unserer Schule,
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.