Über das Projekt
Der Schulverbund Oberes Filstal in Deggingen wurde in den vergangenen Jahren mit 30 digitalen, interaktiven Whiteboards ausgestattet. Damit wurde zwar die Grundlage für zeitgemäßes interaktives Lernen geschaffen – entsprechende Endgeräte konnten bisher jedoch nicht angeschafft werden. Nun sollen 24 interaktive Sitzmöbel den Unterricht spielerisch aufwerten, die Motivation der Schüler wecken und somit Spaß und Schule verbinden!
- Finanzierungszeitraum:
- 06.03.2020 - 02.06.2020
- Realisierungszeitraum:
- Juli 2020
Der Schulverbund Oberes Filstal in Deggingen wurde in den
vergangenen Jahren mit 14 digitalen, interaktiven Whiteboards
ausgestattet. Interaktiv bedeutet, dass die Schultafeln ähnlich
wie das Display eines Smartphones bedienbar sind und ein
vollwertiger Computer mit jeder Tafel verbaut wurde. Im Rahmen des
Bildungspakets des Landes werden in den Sommerferien 2020 weitere
16 Kreidetafeln durch ebensolche Whiteboards ersetzt. Mit der
technologischen Ausrüstung ist zwar die Grundlage für
interaktives Lernen geschaffen – für entsprechende Anwendungen
und Endgeräte blieben und bleiben weiterhin jedoch keine
finanziellen Mittel übrig. Die finanzielle Förderung solcher
Einrichtungen umfasst das Bildungspaket nicht.
Der Schulverbund besitzt mit den interaktiven Whiteboards quasi 30
moderne Autos: Es ist alles dran und die Fahrzeuge könnten
gefahren werden, wenn nur der Sprit dazu nicht fehlen würde. Der
eigentliche Mehrwert der Whiteboards - nämlich das Interagieren
der Schüler mit der Tafel zur Steigerung von Konzentration,
Motivation und Anschaulichkeit - diese Komponente fehlt.
Der Hersteller unserer Whiteboards bietet mit „iMO-LEARN"
eine geniale Möglichkeit, Lernen mit Interaktion, Bewegung und
Motivation zu verbinden: Sprudelkistengroße Kunststoffwürfel
werden mit Sensoren und einer Sendeeinheit ausgestattet. Die
Sendeeinheit kann diverse Kennwerte wie z.B. Schütteln, Bewegungen
etc. erfassen und an eine Software für das Whiteboard
weitermelden. Auf diese Weise können Aufgaben wie z.B.
mathematische Rechenaufgaben oder Rätsel von den Schülern
spielerisch und unter hoher Motivation gelöst werden. Üben macht
Spaß, Veränderung wird sichtbar – das ist der eigentliche
Mehrwert der Interaktivität, den wir unseren Schülern gerne
bieten würden.
Mit diesem Projekt soll Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben werden, spielerisch und unter hoher Motivation neue Lerninhalte zu entdecken und bekannte Lerninhalte zu festigen. Darüber hinaus soll der Umgang mit digitalen Medien, die in der privaten und beruflichen Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen eine zunehmende Rolle spielen, trainiert werden.
Die interaktiven Lernmöbel sollen eine Brücke schlagen zwischen alltäglichem schulischem Lernen und der intrinsischer Motiovation der Schülerinnen und Schüler, welche im Schulalltag oftmals nur eine untergeordnete Rolle spielt.
Vom Erfolg des Projekts können prinzipiell alle 450 Schüler des Schulverbunds Oberes Filstal, bestehend aus einer Grundschule und einer Realschule, profitieren.
Als vergleichsweise kleine Schule in einem ländlichen Raum verfügen wir nicht über ausreichende finanzielle Ressourcen, um derartige Projekte finanzieren zu können. Gerne würden wir jedoch unsere Schüler zeitgemäß und unter Einbezug aktueller pädagogischer Konzepte unterrichten. Davon profitieren nicht nur unsere Schüler, sondern auch zahlreiche Arbeitgeber und Ausbilder aus der Region, welche unsere Schüler bei ihrem beruflichen Werdegang begleiten.
Gerne sind wir als Lehrkräfte bereit, diese Neuerung mit einem gewissen Einsatz und zusätzlichem Arbeitsaufwand in unseren Unterrichtsalltag zu integrieren.
Es sollen 24 interaktive Sitzmöbel der Serie iMO-LEARN des Herstellers i3 Technology angeschafft werden. Ein Möbelstück besteht aus einem sprudelkistengroßen Kunststoffwürfel sowie einem interaktiven Sende- und Empfangsgerät zum Preis von etwa 260 Euro je Einheit.
Der gesamte Projektertrag wird rein für die Anschaffung der Möbel verwendet. Die technische Einbindung in das schulische Computersystem sowie die Installation übernehmen Lehrkräfte der Schule. Sollten mehr Geldmittel zur Verfügung stehen als für einen Klassensatz interaktiver Möbel benötigt werden, können in Absprache mit der Schulleitung zusätzliche interaktive Sitzmöbel in einer sinnvollen Anzahl oder ein unterstützendes bildgebendes Gerät deselben Herstellers (z.B. i3LIGHTHOUSE) angeschafft werden.
Zahlreiche medienkompetente Lehrerinnen und Lehrer des
Schulverbunds Deggingen unterstützen das Projekt durch die
Teilnahme an schulinternen Fortbildungen. Die Veranstaltungen
werden von geschulten Lehrkräften durchgeführt und vermitteln
Grundlagenwissen sowie Anwendungsbeispiele im Unterricht von Grund-
und Realschulen.
Die finanzielle Abwicklung des Projekts übernimmt der
Freundeskreis des Schulverbunds Oberes Filstal e.V.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.