Über das Projekt
Das Imkereizentrum der Mainfränkischen Werkstätten ermöglicht es, in einer Gesellschaft zu leben, in der Menschen mit Behinderung, in allen Lebensbereichen willkommen sind und selbstverständlich gleichberechtigt teilhaben. Im Imkereizentrum sind Mitarbeiter mit Behinderung in allen Bereichen rund um die Honigverarbeitung beschäftigt. Ziel dieses Projektes ist der Bau einer speziellen Wachsschmelzmaschine, die ganzjährig, witterungsunabhängig und von allen Mitarbeitern bedienbar sein soll.
- Finanzierungszeitraum:
- 03.07.2017 - 31.08.2017
- Realisierungszeitraum:
- Oktober 2017
„Die Welt ist wie ein Bienenstock: wir treten alle durch dieselbe Tür ein, aber leben in verschiedenen Zellen“
In diesem Projekt geht es um die nachhaltige Sicherung von
Arbeitsplätzen von Menschen mit Behinderung im Imkereizentrum der
Mainfränkischen Werkstätten. Aktuell werden dort verschiedene
Dienstleistungen rund um die Honigverarbeitung angeboten. Von der
Herstellung des eigenen Honigs, die Betreuung von Bienenvölkern
oder der Verkauf von Zubehör für Hobbyimker. Bei der Herstellung
des Honigs wird u.a. Bienenwachs gewonnen, gerade hier benötigt
das Imkereizentrum unsere Unterstützung.
Für die Aufrechterhaltung der Bienenwirtschaft ist ein eigener
Wachskreislauf wichtig. Das gewonnene Bienenwachs wird gereinigt
und eingeschmolzen. Dieses Wachsschmelzen wird im Imkereizentrum
bearbeitet, zum einen zur Eigennutzung für die Produktion neuer
Bienenwaben, zum anderen zum Verkauf der neuen Bienenwaben an
Hobbyimker.
Aktuell besitzt das Imkereizentrum einen Sonnenwachsschmelzer,
dieser ist allerdings nur witterungsbedingt bei Sonnenschein
überwiegend im Sommer einsetzbar. Alternative, am Markt
erhältliche Wachsschmelzanlagen, sind aus sicherheitsrelevanten
Gründen nicht für die Bedienung von Mitarbeitern mit Behinderung
geeignet.
Daher wird im Rahmen dieses Projektes der Bau eine
spezielle Wachsschmelzmaschine für das Imkereizentrum ermöglicht.
Diese soll vor allem ganzjährig witterungsunabhängig nutzbar und
von Mitarbeitern mit Behinderung bedienbar sein.
Das wichtigste Ziel für die Teilhabe am Arbeitsleben
behinderter Menschen ist die sozialversicherungspflichtige
Beschäftigung am Arbeitsmarkt. Wo das nicht möglich ist, bieten
die Mainfränkischen Werkstätten GmbH eine Vielzahl von
Arbeitsmöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Werkstätten an.
Dabei verfolgen Sie die Aufgabe, ein möglichst umfassendes und
vielfältiges Angebot an Beschäftigungsmöglichkeiten für
erwachsene Menschen mit Behinderung zu entwickeln und
bereitzuhalten, ganz nach dem Motto: Unbehindert
arbeiten
Durch ihre Unterstützung ermöglichen Sie:
- Eine nachhaltige Arbeitsplatzsicherung für Menschen mit Behinderung
- Unterstützung von regionaler ökologischer Honigherstellung
- Die Rettung der Honigbiene vor dem Aussterben
Mit den Geldern wird eine individuelle Maschine konstruiert und gebaut, um einen witterungsunabhängigen, ganzjährigen und vor Schädlingen geschützten Schmelzvorgang von Bienenwachs zu ermöglichen. Hierbei ist es besonders wichtig, dass die Maschine von den Mitarbeitern mit Behinderung bedient werden kann.
Eine solche Schmelzanlage gibt es aktuell nicht am Markt zu kaufen, daher wir es eine spezielle Sonderanfertigung von Handwerkern aus der Region für die Menschen des Imkereizentrums sein.
Das Imkereizentrum betreiben die Mainfränkischen Werkstätten gGmbH in Kooperation mit der Tochtergesellschaft Mig gGmbH. 15 Mitarbeiter mit Behinderung arbeiten hier an den Bienen und in der Verarbeitung mit. Insgesamt verfügen Sie über 150 eigene Bienenvölker, die nach ökologischen Richtlinien gehalten und deren Honig von ihnen verarbeitet wird.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.
Mainfränkische Werkstätten gGmbH
Jasmin Günder
Ohmstraße 13
97076 Würzburg
Deutschland
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer:
Dieter Körber, Dipl. Ökonom (univ.)
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer : 134175855
Eintragung im Handelsregister.
Registergericht: Amtsgericht Würzburg
Registernummer: HRB 628