Berufsorientierung zukunftsfähig
umgestalten:
Die Berufsorientierung rund um Unternehmen mit KI-Bezug, die wegen
der beschleunigten Weiterentwicklung einen erhöhten
Nachwuchsbedarf haben, ist zeitnah und innovativ auszubauen.
Das KI-Ökosystem greif- und sichtbarer
machen:
Wie viele Unternehmen und Institutionen in welch großer Vielfalt
in dieser Branche aktiv sind, ist den Bürgerinnen und Bürgern
häufig verborgen. Die vielfältigen Statements erzeigen, welche
Berufsgruppen neben Informatikerinnen und Informatikern und Data
Scientists in multiprofessionellen Teams an der Forschung,
Entwicklung und Nutzung von KI arbeiten.
Akzeptanz und Vertrauen in KI stärken:
Hierfür soll verdeutlicht werden, dass die Grundlagen der
KI-Entwicklung von Menschen aus der Mitte unserer Gesellschaft und
Städte gelegt werden und KI keine „BlackBox KI” ist.
Zielgruppe:
#I_make_AI richtet sich vornehmlich an Jugendliche in Deutschland,
die sich in der Phase ihrer beruflichen Orientierung befinden. Um
diese Zielgruppe zu erreichen nutzen wir Kooperationen mit den
großen MINT-Schulnetzwerken in Deutschland: z.B. MINT-EC,
mintfreundliche Schulen, smart schools by bitkom und ... Damit wir
die Schüler:innen nicht nur über ihre Lehrkräfte erreichen,
werden wir ab Frühsommer 2025 auch verstärkt Instagram und Tiktok
wie auch Podcast-Plattformen bespielen.
Derzeit stehen wir im Austausch mit Schulen von anderen
Kontinenten, um auch dort #I_make_AI zu starten und eine
interkontinentale Berufsorientierung zu beginnen.