Über das Projekt
Die IG Nacht will die Interessengemeinschaft der nachtaktiven Chemnitzer*innen stärken. Im Rahmen der Dialogfelder 2018 besteht die große Chance, auf dem südlichen Sonnenberg einen zentralen Anlaufpunkt für eine lebendige Abend- und Nachtkultur in Chemnitz zu etablieren. Dazu soll das Langzeit-Kultur-Spektakel Dialogfelder/IG Nacht einen wegweisenden Beitrag leisten.
- Finanzierungszeitraum:
- 30.05.2018 - 25.06.2018
- Realisierungszeitraum:
- Mai 2018 - Oktober 2018
Unter dem Titel IG Nacht möchten die Dialogfelder 2018
die Nacht in Chemnitz lebenswerter machen. Wir wollen den Boden
für neue Sichtweisen und spielerische Umgänge mit dem Thema Nacht
in der Großstadt bereiten.
Das Zentrum der IG Nacht, der südliche Sonnenberg, wird in ein
künstlerisch-kreatives Frühbeet für Nachtschattengewächse
verwandelt, dessen Ausstrahlung weit in die Stadt hinein zu spüren
sein wird.
Über 5 Monate lang werden insgesamt über 10 Künstler*innen,
Designer*innen, Performer*innen, Musiker*innen,
Wissenschaftler*innen und Kreative aus ganz Europa für je 4 Wochen
nach Chemnitz eingeladen. Hier möchten wir mit ihnen die Nacht
erleben und anschließend kreativ und spielerisch, offen und
gemeinsam mit allen Interessierten den Austausch suchen. Dabei
werden künstlerische und kreative Eingriffe auf dem Sonnenberg
geschehen, die für alle Chemnitzer erlebbar sind.
- Nachtschwärmer*innen und Dämmerungsaktive finden einen neuen Anlaufpunkt
- Die Arbeit national und international renommierter Künstler*innen und Wissenschaftler*innen ist in Chemnitz zu erleben
- Kulturelle Aktivität und künstlerische Einmischungen treiben die Belebung des Chemnitzer Sonnenbergs voran.
- Die Interventionen schaffen Impulse für die zukünftige Stadtgestaltung. Zu diesem Zweck wird der Prozess ausführlich dokumentiert.
Die Qualität des Nachtlebens gehört zu den wichtigsten Faktoren, die eine Großstadt attraktiv machen. In der Beurteilung der Lebensqualität schneiden Städte mit vielfältigen Angeboten deutlich besser ab, und sowohl Studierende wie Berufstätige achten bei der Wohnortsuche mindestens genauso auf Lebensqualität wie auf wirtschaftliche Faktoren. Eure Beiträge helfen, Chemnitz für seine Bewohner*innen attraktiver zu gestalten.
Ihr ermöglicht ein fünfmonatiges Kunst- und Kulturspektakel, welches Bewohnern*innen und Gästen die Stadt Chemnitz in einem außergewöhnlichen Licht zeigt.
Mit dem hier eingeworbene Geld wird werden die Gastaufenthalte der beteiligten Künstler*innen finanziert. Ihnen werden Produktionsbudgets zur Verfügung gestellt, um ihre künstlerischen Einmischungen in das Chemnitzer (Nacht-)Leben herzustellen. Zusammen mit Chemnitzer Kreativen wird zudem ein Katalog gestaltet und herausgegeben.
Hinter dem Projekt steht der Klub Solitaer e.V., ein Zusammenschluss von Künstler*innen, Kreativen und Kulturinteressierten, der seit 2011 kontinuierlich an der kulturellen Wiederbelebung des südlichen Sonnenbergs in Chemnitz arbeitet. Entstanden sind seitdem ein Gemeinschaftsgarten, das Lokomov, die Galerie Hinten, das Off-Theater Komplex und eben das Langzeit-Kunst-Spektakel Dialogfelder. Dafür werden wir im Jahr 2018 von der Kulturstiftung des Bundes, dem Kulturhauptstadtbüro Chemnitz 2025 und der Stadt Chemnitz unterstützt.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.
klub solitaer e.V.
Mandy Knospe
Augustusburger Straße 102
09126 Chemnitz
Deutschland
Der klub solitaer e.V. ist im Vereinsregister des Amtsgerichtes Chemnitz unter der Nummer VR2513 eingetragen.
Das Finanzamt Chemnitz Mitte führt den klub solitaer e.V. unter der Steuernummer 215/142/09461.