Über das Projekt
Die „Helfer vor Ort“ aus Hochdorf benötigen für Ihre Arbeit einen vollwertigen AED (Automatischer Externer Defibrillator) und eine Absaugpumpe, um im Notfall die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes noch besser zu überbrücken.
- Finanzierungszeitraum:
- 30.10.2015 - 30.01.2016
- Realisierungszeitraum:
- 3 Wochen
Die Aufgabe der „Helfer vor Ort“ besteht darin, bei medizinischen Notfällen die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durch qualifizierte erste Hilfe zu überbrücken. Bei Bedarf kann hierbei u.a. auch ein einfacher AED („Automatischer Externer Defibrillator“) und eine manuelle Absaugpumpe zum Einsatz kommen. Mit der Anschaffung eines höherwertigen AEDs sowie einer akkubetriebenen Absaugpumpe stehen den Helfern Arbeitsgeräte zur Verfügung, die sie aus ihrer Tätigkeit im Ortsverein und ggf. vom Rettungsdienst kennen. Von der einheitlichen Handhabung sowie der höheren Qualität der Geräte profitieren letztendlich die betroffenen
Das Ziel ist der Einsatz von guten Standard-Gerätschaften, um im Ernstfall schnell und qualifiziert den betroffenen Patienten helfen zu können und eine reibungslose Übergabe an den Rettungsdienst zu ermöglichen.
Die „Helfer vor Ort“ leisten ehrenamtlich - d.h. in ihrer Freizeit - diesen wertvollen Dienst an ihren Mitbürgern. Den betroffenen Patienten entstehen hierdurch keinerlei Kosten. Das bedeutet aber auch: Der finanzielle Aufwand hierfür wird ausschließlich aus Spenden finanziert.
Bei erfolgreicher Finanzierung schaffen wir
- einen AED (Defibrillator) vom Typ „Lifepack“ und
- eine automatische Absaugpumpe vom Typ „Akkuvac“ an,
welche künftig bei unseren Einsätzen verwendet werden.
Die „Helfer vor Ort“ in Hochdorf wurden 2015 auf Basis einer Kooperation der beiden Ortsvereine Hochdorf und Plochingen unter der Schirmherrschaft des Hochdorfer Bürgermeisters Gerhard Kuttler neu gegründet. Den Dienst leisten die in Hochdorf ansässigen Mitglieder der beiden Ortsvereine unentgeltlich in ihrer Freizeit.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.