Über das Projekt
Unsere Helfer-vor-Ort leisten bei jährlich 300 bis 400 Notfällen in Waldenbuch und Steinenbronn Hilfe in den oft entscheidenden ersten Minuten nach dem Notruf, die mit dem Rettungsdienst bis zu 15 Minuten dauern kann, in den meisten Fällen aber wesentlich früher erfolgen muss. Viele Leben können so durch unser Engagement jährlich gerettet werden und schwere Folgen eines Notfalls minimiert werden. Für dieses Engagement benötigen wir nun dringend ein neues Einsatzfahrzeug.
- Finanzierungszeitraum:
- 09.03.2020 - 24.07.2020
- Realisierungszeitraum:
- 2. Jahreshälfte 2020
Was sind die Helfer vor Ort?
Unsere ehrenamtlichen Helfer-vor-Ort leisten bei den jährlich 300
bis 400 Notfällen in Waldenbuch und Steinenbronn Hilfe in den oft
entscheidenden ersten Minuten nach dem Notruf, die mit dem
Rettungsdienst bis zu 15 Minuten dauern kann, in den meisten
Fällen aber wesentlich früher erfolgen muss. Viele Leben können
so durch unser Engagement jährlich gerettet werden und schwere
Folgen eines Notfalls minimiert werden. Damit übernehmen die
Helfer-vor-Ort, die ausschließlich ehrenamtlich arbeiten, eine
wichtige Funktion in der Rettungskette.
Warum brauchen die Helfer-vor-Ort ein
Einsatzfahrzeug?
Um den Notfallort nach dem Notruf schnell erreichen zu können sind
unsere Helfer zwar nicht auf ein spezielles Einsatzfahrzeug
angewiesen, da wir bei einem Notfall, wenn wir z.B. zufällig in
unserer DRK-Unterkunft sind, auf die großen Einsatzfahrzeuge der
DRK-Bereitschaft Waldenbuch zurückgreifen oder unseren privaten
Fahrzeuge verwenden können. Um sich an einem Unfallort auf der
Straße entsprechend absichern zu können oder gar den Unfallort
durch den Rückstau überhaupt erst erreichen zu können ist ein
Einsatzfahrzeug notwendig. Mit dem VR-Crowdfunding möchten wir ein
neues Einsatzfahrzeug als Ersatz für unseren, in die Jahre
gekommenen, und besonders unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit
für unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer unseren eigenen
Ansprüchen nicht mehr gerecht werdenden, Kommandowagen, welcher
seit fast 5 Jahren überwiegend für unsere HvO-Notfalleinsätze in
Waldenbuch und Steinenbronn verwendet wird, ersetzen. Das Fahrzeug
soll nicht überwiegend in der Garage, sondern wechselnd bei
unseren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern Zuhause oder am
Arbeitsplatz bereitstehen, sodass wir jederzeit und ohne
Verzögerungen Notfalleinsätze übernehmen können.
Wenn die Helfer vor Ort bei medizinischen Notfällen
gerufen werden, warum finanzieren dann die Krankenkassen kein neues
Auto?
Die Krankenkassen finanzieren den im Rettungsdienstgesetz
vorgeschriebenen Rettungsdienst in Baden-Württemberg und
garantieren dass bei Notfällen in spätesten 15 Minuten ein
Rettungswagen am Einsatzort eintrifft. Doch 15 Minuten sind oft zu
spät für die Notfallpatienten! Daher engagieren wir aus unserem
Selbstverständnis als Teil der Rotkreuzbewegung ehrenamtlich und
kostenlos für Menschen in Not. Und das im Zweifel nicht erst nach
15 Minuten. Die Kosten für Ausbildung und Ausrüstung werden
ausschließlich aus DRK-Mitteln (Spenden, Mitgliedsbeiträgen,
Sanitätswachdienste) finanziert.
Wofür wird das Fahrzeug noch eingesetzt
werden?
Die Hauptaufgabe des Fahrzeuges ist der Einsatz durch unsere
Helfer-vor-Ort bei Notfällen in Waldenbuch und Steinenbronn.
Ausgebaut als Kommandowagen wird das Fahrzeug, wie auch bereits das
Vorgängerfahrzeug als Führungsfahrzeug der DRK-Bereitschaft
Waldenbuch, des DRK-Einsatzzug Schönbuch-Ost und der
Katastrophenschutz-Einsatzeinheit BB-4 sowie als Dienstfahrzeug
für den Ortsverein eingesetzt werden.
Professionelle, schnelle Hilfe aus der Nachbarschaft bei Notfällen für die Bürgerinnen und Bürger aus Waldenbuch und Steinenbronn.
Notfälle können jeden Treffen ...
...also soll auch jeder im Notfall die Möglichkeit der schnellen
Hilfe bekommen. Der Rettungsdienst in Baden-Württemberg erreicht
jedoch zu oft den Notfallort später als es das medizinische
Notfallbild erfordert. Die Hilfsorganisationen und Feuerwehren
kompensieren mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit in den HvO-Gruppen die
Versäumnisse unseres Gesundheitswesens und kommen immer dann zum
Einsatz, wenn die ehrenamtlichen Helfer den Ort eines Notfalls
schneller erreichen können als der Rettungsdienst oder das
nächste Rettungsfahrzeug noch im Einsatz ist.
Helfer vor Ort bilden ein zusätzliches Glied in der Rettungskette
und verkürzen damit das therapiefreie Intervall zwischen dem
Notruf und dem Eintreffen des hauptamtlichen Rettungsdienstes.
Wie lange dauert es, bis der Rettungsdienst in
Waldenbuch kommt?
Der Südwest-Rundfunk wertet die Hilfsfristen in Baden-Württemberg
seit 2016 je Gemeinde aus und kam im vergangenen Jahr zum zweiten
mal zum Ergebnis, dass Waldenbuch nicht ausreichend versorgt ist
und der Rettungswagen in über 50% der Notfälle länger als 10,
oftmals sogar länger als 15 Minuten benötigt. Im Landkreis
Böblingen gibt es nur 6 Orte in denen diese sog.
Hilfsfristen noch schlechter sind.
Zur Auswertung des SWR geht es
hier.
Mit dem Geld aus dem Crowdfunding soll ein neues Einsatzfahrzeug als Ersatz für unseren "altersschwachen" Fiat beschafft werden, von welchem wir uns im Jahr 2020 aus Sicherheitsgründen schweren Herzens trennen müssen. In unserem Sprachgebrauch heißt das auch "Status 6 ", also dass das Fahrzeug außer Dienst gestellt ist.
Was für ein Fahrzeug soll beschafft
werden?
Über unser DRK-Netzwerk können wir preiswert ein Gebraucht-,
Messe- oder sogar Neufahrzeug beschaffen. Der DRK-Ortsverein wird
dieses Fahrzeug anschließend mit eigenen Mitteln zum
Einsatzfahrzeug ausbauen.
- Preis für das Fahrzeug: ca. 17.000€ - 20.000€
- Preis für den Ausbau je nach zustand des zu erwerbenden Fahrzeugs: ca. 7.000€ - 10.000€
Was passiert mit dem alten Einsatzfahrzeug?
Unser altes Fahrzeug wird spätestens zum Jahresende verkauft
werden. Aus dem Erlös soll der Einbau einer BOS-Funkanlage, sowie
die Beklebung des über das VR-Crowdfunding beschafften Fahrzeugs
erfolgen.
Wofür wird das zusätzliche Geld verwendet, falls das
Projekt überfinanziert wird?
Bei einer Überfinanzierung fließt das überschüssige Geld in den
Ausbau des Fahrzeugs zum Sonderfahrzeug, insbesondere in
Ausstattung auf die wir ansonsten übergangsweise verzichten
könnten. Auch die Ausbildung und Ausrüstung unserer Helfer vor
Ort wird aus einem eventuellen Überschuss finanziert. Ihre
Unterstützung kommt also in jedem Fall der Versorgung von
Notfällen in Waldenbuch und Steinenbronn zugute.
Der DRK-Ortsverein Waldenbuch und die gemeinsame Helfer-vor-Ort-Gruppe der DRK-Ortsvereine aus Waldenbuch und Steinenbronn.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.
DRK-Ortsverein Waldenbuch e.V.
Stv. Vorsitzender Björn Henzler
Marktplatz 1
71111 Waldenbuch
Deutschland
Vereinsregister:
Registergericht Amtsgericht Stuttgart VR 723392
Vertretungsberechtigten Vorstand:
- Carsten Moll (Vorsitzender)
- Björn Henzler (stv. Vorsitzender)
- Karolina Lendl (stv. Vorsitzende)