Über das Projekt
Linden am Gänsmarkt in Mainz-Bretzenheim!
Sanierung der Baumscheiben und ökologische Aufwertung. Ein Beitrag gegen den Klimawandel!
Ziel ist es, die Bäume am Gänsmarkt im Stadtteil Mainz-Bretzenheim dauerhaft zu bewahren. Dazu müssen die Baumscheiben zeitnah saniert werden. Eine erste Baumscheibe konnte Ende August 2021 umgestaltet werden und dient den Interessierten als Anschauung.
- Finanzierungszeitraum:
- 20.12.2021 - 19.03.2022
- Realisierungszeitraum:
- 2022
Die meisten der Bäume im Ortskern von Mainz-Bretzenheim sind in
den 80er Jahren gepflanzt worden, so auch 12 wunderschöne Linden
am Gänsmarkt. Den Linden wurden viel zu kleine Baumscheiben
zugestanden. Bereits nach einigen Jahren sprengten die vitalen
Bäume die Einfassungen und verursachten unschöne Aufwerfungen im
umgebenden Belag, die Standorte sind extrem verdichtet.
Es gilt, die Bäume dauerhaft zu bewahren, dafür werden die
Baumscheiben saniert. Als Material für die Einfassungen wurde
Corten-Stahl gewählt, da dieses Material die auf dem Platz
dominierende Farbe rot aufnimmt. Außerdem können in den Stahl im
Bereich von Hauptwurzeln Wurzelbrücken eingearbeitet werden. Dies
wäre bei der notwendigen Gründung einer Steineinfassung nicht
möglich.
Mit der Vorgehensweise sollen gleich mehrere Ziele erreicht
werden:
- Die Baumscheiben werden wieder hergestellt und sehen dadurch
wieder ansprechend aus.
- Die Bäume haben besseren Zugang zu Luft und Wasser aufgrund
vergrößerter Baumscheiben.
- Die Entsiegelung von Teilbereichen um die Bäume herum leistet
einen Beitrag zum Klimaschutz.
- Die Baumscheiben sollen mit insektenfreundlichen Pflanzen
bepflanzt werden und dienen so vielen Insekten als Pollen- und
Nektarquellen (auch dies wurde an der ersten Baumscheibe schon
umgesetzt).
Die Zielgruppe sind alle Bretzenheimer*innen! Die Aufenthaltsqualität auf dem Platz wird durch die Maßnahme spürbar gesteigert. Die Sanierung der Baumscheiben wird auch optisch zur Verschönerung des Platzes beitragen.
Der Erhalt von Bäumen und die Entsiegelung von Flächen wirken
dem fortschreitenden Klimawandel entgegen.
Auch das Mikroklima wird durch die Umsetzung der Maßnahme
verbessert, da im Bereich der Baumstandorte Wasser besser
gespeichert werden kann.
Mit Ihrer Hilfe werden die Baumscheiben zusätzlich in blühende
Flächen umgewandelt!
Sie können mit der Unterstützung unseres Projekts aber auch einen
Beitrag zur Verschönerung des Ortsbildes leisten!
Mit dem Geld werden die zur Sanierung der Baumscheiben
notwendigen Arbeiten finanziert. In Kooperation mit der Stadt
werden zunächst per Hand die vorhandenen Einfassungen entfernt,
dann wird der Stahl eingebaut. Dabei werden vorhandene Wurzeln
mittels Anpassung der Konstruktion berücksichtigt. Im Anschluss
wird die neu entstandene Baumscheibe so weit ökologisch vertretbar
vorsichtig aufgefüllt. Im Anschluss werden die Baumscheiben oft
mit Unterstützung der Anwohner mit insektenfreundlichen Stauden
bepflanzt. Für die Baumscheiben werden dann Paten gesucht, die
sich um die Pflege der Bereiche kümmern.
Die angesetzte Projektsumme reicht lediglich aus, um die Sanierung
von etwa drei Viertel der Baumscheiben zu finanzieren. Bei einer
möglichen Überfinanzierung wird das Geld direkt für die
restlichen Baumscheiben verwendet.
Hinter dem Projekt steht die Nachhaltigkeitsinitiative
Bretzenheim (https://www.nachhaltiges-bretzenheim.de/) zusammen mit
dem Bretzenheimer Ortsbeirat. Die Initiative ist Teil des
eingetragenen Vereins Bretzenheim gestalten e.V.
(http://bretzenheim-gestalten.de/).
Die im Herbst 2019 gegründete Initiative hat es sich zum Ziel
gemacht, die von der UN verabschiedeten 17 Ziele der Nachhaltigkeit
im Stadtteil Mainz-Bretzenheim voranzubringen. Die Mitglieder des
Stadtteils beteiligen sich aktiv an einer zukunftsorientierten
Entwicklung für ihren Ort und engagieren sich auf kommunaler Ebene
für eine nachhaltige Lebensweise.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.