Budo-Kids-Night
-Ziele: Förderung von Disziplin, Respekt und Teamgeist bei Kindern
durch die Einführung in verschiedene Budo-Sportarten. Die
Veranstaltung soll den Kindern Spaß an Bewegung und Kampfkunst
vermitteln.
-Die Zielgruppe für die Budo-Kids Night sind in erster Linie
Kinder, die Interesse an Kampfsport und Selbstverteidigung haben.
Die Budo-Kids Night fördert nicht nur die körperliche Fitness,
sondern auch Werte wie Disziplin, Respekt und Teamgeist.
Kenjutsu-Seminar:
-Ziele: Vertiefung der Techniken und Philosophien des Kenjutsu,
Verbesserung der Fähigkeiten der Teilnehmer und Förderung des
Verständnisses für die japanische Kampfkunst.
-Zielgruppen: Das Kenjutsu-Seminar richtet sich an eine
vielfältige Zielgruppe: Anfänger, die Interesse an der
japanischen Schwertkunst haben, erfahrene Praktizierende, die ihre
Fähigkeiten vertiefen und neue Techniken erlernen wollen. Das
Seminar bietet eine hervorragende Gelegenheit für alle, die sich
für die Kultur und Tradition des Kenjutsu interessieren.
Kobudo-Seminar:
-Ziele: Vermittlung von Techniken und Traditionen des Kobudo.
-Zielgruppen: Praktizierende von Kampfkünsten, die ihr Wissen
über traditionelle Waffen erweitern möchten, sowie Interessierte,
die Kobudo kennenlernen wollen.
1. Anfänger: Personen, die neu im Kobudo sind
2. Fortgeschrittene Praktizierende: Teilnehmer, die bereits
Erfahrung im Kobudo haben
3. Kampfsportler aus anderen Disziplinen
4. Interesse an Kultur und Tradition: Menschen, die sich für die
kulturellen Aspekte des Kobudo interessieren
5. Fitness- und Selbstverteidigungsinteressierte:
7. E.M. im japanischen Langbogenschießen:
- Ziele: Förderung des Wettbewerbs und der Gemeinschaft unter den
Schützen, Verbesserung der Fähigkeiten und Techniken im
japanischen Langbogenschießen.
- Zielgruppen:
1. Wettkämpfer: Schützen aus ganz Europa
2. Mitglieder von Bogenvereinen und Organisationen
3. Interessierte Zuschauer: Menschen, die sich für die Tradition
und Technik des japanischen Langbogenschießens interessieren
5. Kulturinteressierte: Menschen, die sich für die kulturellen
Aspekte des japanischen Langbogenschießens und die damit
verbundenen Traditionen interessieren.
35. Budowochenende in Twistringen 2026:
- Ziele: Austausch von Erfahrungen und Techniken zwischen
verschiedenen Budo-Disziplinen, Förderung der Gemeinschaft und des
Zusammenhalts unter den Teilnehmern.
- Zielgruppen: Praktizierende aller Altersgruppen und
Erfahrungsstufen aus verschiedenen Budo-Disziplinen. Die Zielgruppe
umfasst:
1. Kampfsportler: Praktizierende verschiedener Budosportarten, um
ihre Fähigkeiten zu verbessern und neue Techniken zu erlernen.
2. Anfänger: Erste Erfahrungen zu sammeln und die Grundlagen zu
erlernen.
4. Familien: Um die Werte des Budosports wie Disziplin, Respekt und
Teamgeist zu fördern.
5. Interesse an Gemeinschaft: Menschen, die die Möglichkeit
suchen, Gleichgesinnte zu treffen, sich auszutauschen und Teil
einer lebendigen Budo-Gemeinschaft