Über das Projekt
Endlich Schaukelspaß für alle: Mit der perfekt konstruierten finnischen Gartenschaukel wird dieser Traum auch für Kinder mit einer schweren Mehrfachbehinderung wahr. Die Schaukel eignet sich ideal für Menschen im Rollstuhl. Damit müssen unsere Rollstuhlkinder künftig nicht mehr frustriert zuschauen, wenn ihre mobilen Klassenkameraden fröhlich schaukeln. Gerade sie haben es verdient, einmal vom Alltag abzuheben…
- Finanzierungszeitraum:
- 17.03.2022 - 28.04.2022
- Realisierungszeitraum:
- Frühsommer 2022
[b]Tiere helfen heilen:
Die Beziehung zu Tieren und der Kontakt zur Natur entsprechen einem
Urbedürfnis vieler Menschen. Seit 2010 besuchen Kinder
unterschiedlicher Behinderteneinrichtungen regelmäßig unseren
Bauernhof in Rulfingen zur Bauernhofpädagogik und zur
tiergestützten Förderung. Die Kinder kommen einzeln oder in
kleinen Gruppen auf den Bauernhof und füttern und pflegen unter
professioneller Anleitung Kuh und Co. oder sind in der Natur aktiv
und werden dabei unmerklich gefördert. Zum Beispiel stärkt das
Ausmisten die motorischen Fähigkeiten, das Fahren einer Schubkarre
den Gleichgewichtssinn. Die Fellpflege und das Futterschneiden
schult die feinmotorischen Fähigkeiten. Beim Umgang mit Tieren
lässt sich aber auch soziale Kompetenz, Empathie, Fürsorge,
Mitgefühl, Liebe und Vieles mehr vermitteln. Da fast alle Kinder
Tiere lieben, sind sie hier mit vollem Herzen und maximalem
körperlichen Einsatz dabei. So bringen Hühner und Kühe
hyperaktive Kinder zur Ruhe. Die quirligen Schweine und Ziegen
motivieren zur Bewegung. Für schwer behinderte Kinder sind
Sinneseindrücke mit Riechen und Fühlen beim Kontakt mit Tieren,
Erde und Stroh etc. besonders anregend und wertvoll. Ein Griff ins
Schaffell löst oftmals Spastiken bei Kindern mit
Schwerstmehrfachbehinderung. Die Hühner, Schafe, Esel, Schweine
und Kühe arbeiten ausschließlich als Co-Therapeuten – sind
eigens dafür ausgebildet und trainiert. Das Besondere: Die Kinder
werden nicht beschäftigt, sondern tun etwas für die Tiere und
damit gleichzeitig auch für sich. Nachhaltige Landwirtschaft und
Ernährung lassen auf dem Biohof ebenfalls live erleben: aus selbst
gesammelten Eiern Pfannkuchen backen, ausgekämmte Wolle spinnen,
filzen und vieles mehr. Diese sinnlichen und sinnvollen
Tätigkeiten bewegen die Kinder buchstäblich und emotional.
Die Klienten sind Kinder mit Handicaps aller Art: Kinder mit Seh- und Sprachbehinderung, Kinder mit Autismus, psychischen Störungen und traumatischen Erfahrungen, aber auch Kinder mit Schwerstmehrfachbehinderung. So unterschiedlich die Schüler/innen der verschiedenen Einrichtungen, die uns besuchen auch sind, verbindet sie eines, alle haben irgendeine Form der körperlichen Beeinträchtigung. Dadurch sind sie in ihrer Motorik, ihrer Fortbewegung und häufig in ihrer Wahrnehmungsverarbeitung beeinträchtigt. Diese Handicaps erschweren das Lernen. Oder sie haben aufgrund ihrer Schädigung eine veränderte Wahrnehmungsverarbeitung, welche sich auf ihr Lernen und ihr Selbstbild auswirkt. Wie bei „normalen“ Kindern baut die geistige Entwicklung dieser Kinder auf konkreten Erfahrungen auf, die allmählich verallgemeinert und abstrahiert werden. Angebote auf dem Bauernhof unter Einbezug von Tieren sind ideale, hoch motivierende Handlungs- und Erfahrungsfelder für diese Kinder, bei denen sich nachhaltige Entwicklungen vollziehen können und dadurch zum selbstbestimmten Handeln befähigt / empowert werden. Unser Vereins-Rezept lautet: Tiere bewegen. Auf dem Bauernhof arbeiten die Kinder für die Tiere und konzentrieren sich nicht auf ihre Defizite, so wie oftmals in anderen Therapieformen üblich. Jede/r tut, was er oder sie kann. Die Kinder werden physisch und psychisch, geistig und seelisch gefördert, ohne das Gefühl zu haben, therapiert zu werden. Außerdem profitieren alle vom besonderen Umfeld des Bauernhofes: hier gibt es viel zu sehen, spüren, riechen, hören und sogar zu ernten und schmecken. Auch die Hofpausen wollen wir für alle Kinder sinnvoll und gewinnbringend gestalten. Da in den letzten Jahren der Anteil an Kindern mit schweren Mehrfachbehinderung stark zugenommen hat, möchten wir auch auf dem Hofgelände unsere Ausstattung an Spielgeräten mehr auf die Bedürfnisse dieser Kinder zuschneiden. Deshalb würden wir gerne, im Frühsommer 2022, unseren Spielplatz um eine mobile Rollstuhlschaukel ergänzen, damit auch Kindern mit Schwerstmehrfachbehinderung, Spaß und Freude in den Hofpausen erleben und nicht mehr einfach „abgestellt“ und traurig zuschauen müssen, wenn ihre körperlich fitteren Klassenkameraden sich austoben.
Da die deutschen Krankenkassen – anders als die belgischen oder österreichischen – die Tiergestützte Förderung mit Bauernhoftieren leider noch nicht anerkennen, sind die Einrichtungen auf Sponsoren/Stiftungen angewiesen. Denn Förderschulen oder die Eltern allein, können sich ein so weitreichendes Angebot nicht leisten. Um möglichst vielen Kindern diese tierisch erfolgreiche Förderung zu ermöglichen, haben wir im Januar 2019 den Förderverein „Bauernhoftiere bewegen Menschen e.V.“ gegründet. Über diesen versuchen wir die Tierhaltungskosten (Futter, Unterkunft, Tierarzt, Hufschmid…) zu generieren, damit die Kinder zu möglichst günstigen Konditionen kommen können. Aber für solche „außerordentliche“ Projekte reicht das Budget leider nicht. Mit der Umsetzung des Projektes „Rollstuhlschaukel für Kinder mit Schwerstmehrfachbehinderung“ ermöglichen wir, dass auch Kinder mit eingeschränkter Mobilität Teilhabe an den Spielpause auf dem Hofgelände haben, Freude an Bewegung erleben und soziales Miteinander erfahren.
Es liegt uns sehr am Herzen, dass sich auch Schülerinnen und
Schüler mit Rollstuhl bei uns wohlfühlen. Denn diese möchten
genauso gern wie ihre Mitschülerinnen schaukeln, Bewegung erleben
und aktiv am Geschehen auf dem Hofgelände teilhaben. Eigens für
diesen Zweck wurden sogenannte Rollstuhlschaukeln entwickelt. Sie
bieten eine großartige Möglichkeit, spielerisch basalen
Bedürfnissen gerecht zu werden und beeinflussen den Körper auf
vielfältige Weise. Insbesondere stimulieren sie grobmotorische
Fähigkeiten wie Gleichgewicht und Koordination, verändern den
Muskeltonus und ermöglichen neue Raumerfahrungen. Schaukeln regt
aber auch Kinder dazu an, ihren Fantasien freien Lauf zu lassen und
in andere Rollen zu schlüpfen. Fliegen wie ein Vogel, ein Flugzeug
oder eine Rakete, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Wir wollen, dass zukünftig auch Kinder mit schwerer
Mehrfachbehinderung beim Schaukeln vor Freude kreischen. Denn auch
bei ihnen spielt das Schwingen beim Schaukeln eine entscheidende
Rolle für die emotionale, geistige und körperlichen Entwicklung.
Deshalb möchten wir gerne unseren vorhandenen Spielplatz um eine
solch spezielle Rollstuhlschaukel ergänzen, so dass künftig auch
schwer beeinträchtigte Kinder dieses wohltuende Erlebnis
verspüren. Die Schaukel bietet Platz für alle Rollstuhlgrößen,
also auch für Jugendliche oder erwachsene Rollstuhlfahrer. Die
Schaukel ist mit drei Rollstuhlbeschlägen ausgestattet, wie wir
sie vom Gurtsystem von Bussen und Autos kennen, so dass nichts
passieren kann. Gegenüber dem Rollstuhlplatz befindet sich eine
Bank auf dem Platze für mehrere mobilere Kinder ist, so dass die
Schaukel auch „Treffpunkt“ für geselliges Beisammensein kann.
Bei Überfinanzierung würden wir die Therapieweide noch um eine
Nestschaukel ergänzen. Auch diese sind sehr kostenintensiv,
eigenen sich aber wunderbar, um Kindern, mit schwerer
Mehrfachbehinderung nach der tiergestützten Einheit, einen
gemütlichen Liegeplatz zum Entspannen, zu ermöglichen.
Um Unterstützung bittet der Verein „Bauernhoftiere bewegen
Menschen e.V.“.
Der Förderverein hat es hat es sich zur Aufgabe gemacht,
insbesondere Kindern in schwierigen Lebenssituationen den achtsamen
und heilsamen Umgang mit Tieren in der Natur, zu erschwinglichen
Konditionen zu ermöglichen. Dafür hat er einen Ort geschaffen, an
dem sie einen respektvollen und artgerechten Umgang mit Tieren
"hautnah" erleben können und gleichzeitig pädagogische
als auch therapeutische Prozesse erfahren. Nach intensiver Arbeit
mit den Tieren können sich die Kinder in der Scheune und auf dem
hofeigenen Spielplatz frei „austoben“ – jede/r wie er/sie
kann. Mit der Rollstuhlschaukel will der Verein nun allen Kindern
dazu die Chance geben. Lasst die Rollstuhlkinder nicht im Regen
stehen!
Bitte helft unseren Traum von der Rollstuhlschaukel wahr zu machen
und verbreite unsere Projektidee weiter! Danke!
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.