Über das Projekt
Die "Wo Lang - Konferenz" ist die erste selbst organsierte Konferenz von Studierenden an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. Mit Euch wollen wir ein Bewusstsein für die Frage schaffen, wie wir in Zukunft miteinander leben wollen. Was heißt es im Alltag, im Berufsleben, in der Bildung oder in einer Demokratie Formen der Selbstbestimmung anzustreben? Mit einem vielfältigen und bunten Konferenzprogramm wollen wir gemeinsam die Frage nach einer zeitgemäßen Haltung erforschen.
- Finanzierungszeitraum:
- 11.04.2017 - 22.05.2017
- Realisierungszeitraum:
- Mai 2017
Wir wollen unsere Stimme nicht nur abgeben, sondern
mitgestalten. Wir wollen über unser Leben und unsere Zukunft
selbst entscheiden können. In diesem Sinne suchen wir nach neuen
Formen und Gestaltungsmöglichkeiten.
Uns interessiert die Frage nach einer Methode, die Wissenschaft,
Wirtschaft, Politik und Kunst verbindet. Es geht darum eine Haltung
zu entwickeln, mit der wir unser Leben selbstbestimmt gestalten
können.
Die Idee ist aus „Wo Lang“ eine jährlich stattfindende
Konferenz zu machen. Folgeveranstaltungen – auch an anderen
Universitäten - sind erwünscht. So sollen fruchtbare
Arbeitszusammenhänge zu neuen Fragen und Gestaltungsvorschlägen
entstehen.
„Wo Lang“ möchte einen Prozess der Sensibilisierung für
die Frage, wie wir zukünftig miteinander Leben wollen, anregen.
Wir wollen gemeinsam Perspektiven erforschen, die dazu ermutigen
selbst Initiativen zu ergreifen.
Die Konferenz richtet sich grundsätzlich an jeden der sich schon
einmal die Frage nach dem „Wo-Lang?“ gestellt hat oder sie sich
gegenwärtig stellt. Vor allem wollen wir jedoch junge Menschen
ansprechen, mit Ihnen gemeinsame Fragen verfeinern und zukünftige
Arbeitszusammenhänge ergründen.
Ferner geht es um die sachliche Bereicherung der öffentlichen
Diskussion, sowie die Herausarbeitung von Zusammenhängen zwischen
den Forderungen eines bedingungslosen Grundeinkommens und mehr
direkter Demokratie.
Weil unsere Gemeinschaft von der Beteiligung der Menschen
abhängig ist und wir eine Beitrag leisten wollen, dass unsere
junge Generation sich konstruktiv in die Gestaltung einbringt.
Weil wir die Prinzipien, die wir für zukünftig halten, schon in
der Organisation der „Wo Lang – Konferenz“ verwirklichen
wollen. Hierzu gehört das Miteinander, das Vertrauen und das
gegenseitige Ermöglichen.
Mit den erstandenen Mitteln möchten wir einen Teil der
Gesamtkosten der Konferenz decken. Die Gesamtkosten beinhalten u.a
Honorare der Referenten, Druckkosten und die Verpflegung während
der Konferenz.
Um den Ticketpreis gering und die Teilnahme so unabhängig von den
finanziellen Möglichkeiten des Einzelnen zu halten, sind wir auf
externe Mittel angewiesen. Bisher gehören dazu Stiftungsspenden
sowie Sponsoring von Vereinen und Unternehmen.
Das Geld kommt nicht an uns als Privatpersonen, sondern wird über
das Konto des Omnibus für direkte Demokratie verwaltet.
Hinter dem Projekt stehen wir - ein Team junger Studenten aus
verschiedenen Fachbereichen (BWL, Ästhetische Bildung, Architektur
und Kunst) der Alanus Hochschule.
Unterstützt werden wir unter anderem vom gemeinnützigen
Unternehmen OMNIBUS für Direkte Demokratie und dem Fachbereich
Philosophische und Ästhetische Bildung der Alanus Hochschule für
Kunst und Gesellschaft.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.