Über das Projekt
Für den Bau eines Holzbackofens benötigen wir dringend Unterstützung! Dabei soll das alte Handwerk des Bäckers an unserer Schule
veranschaulicht werden. Daraus ist an unserem Gymnasium Neckartenzlingen der Seminarkurs "Holzbackofen" entstanden. Neben einer schriftlichen Hausarbeit über das Thema "vom Acker zum Brot", werden wir (5 Schüler) einen Holzbackofen als Praktische Leistung erbauen. Für das nötige Material benötigen wir jedoch finanzielle Unterstützung.
- Finanzierungszeitraum:
- 07.01.2016 - 07.04.2016
- Realisierungszeitraum:
- max. 14 Wochen
Der Seminarkurs "Holzbackofen", welcher im Schuljahr 2015/2016 stattfindet, wird einen Holzbackofen errichten (und sich mit den Themen Brot, Brotherstellung, Getreide, Getreidearten und deren Historie, sowie der Geschichte des Holzbackofens auseinandersetzen).
Nun einige Details zum Ofen und dessen Bau:
- Die Errichtung wird entweder mit Hilfe eines Bausatzes der Firma Mutschler aus Neckartenzlingen oder durch Eigenbau errichtet, wobei der Seminarkurs auf Grund der Qualität, des Wärmeerhalts und der Langlebigkeit des Ofens zu dem Produkt von der Firma Mutschler tendiert.
- Das eigentlich wichtige an einem Holzbackofen ist das “Innenleben”. Dieses beinhaltet sowohl Schamotte-Mörtel, Schamottesteine, Thermometer, Rauchrohrstutzen, als auch Spezialisolierung und Ofentür. Der Bausatz beinhaltet all diese Bestandteile, der Rest wird von uns selber gebaut.
- platziert wird der Holzbackofen auf einer freien Wiese auf dem Schulgelände.
- Die Bauart des Ofens hängt von der Menge der finanziell, zur Verfügung gestellten Mittel ab. Genau deshalb bitten wir Sie, uns mit Hilfe dieser Crowdfunding-Aktion zu unterstützen!
Mit einem gebauten Holzbackofen, wollen wir den Schülern die Möglichkeit geben, sich das alte Handwerk des Bäcker genauer anzuschauen. Dafür wollen wir ihnen auch im Unterricht die Möglichkeit geben.
Nutzung des Holzbackofens:
- Um unseren Ofen auch effektiv nutzen zu können, wird es Workshops für Interessierte geben. Auch die Einbindung in den Unterricht ist vorgesehen. Diese Einbindung beinhaltet erst einmal die Eingliederung in den Unterricht. Brot, sowie das Backen ist in verschiedenen Fächern Thema, z.B: Geschichte, Naturwissenschaft und Technik, Biologie, Sprachen und auch in Religion.
- Der Ofen soll auch von AGs(Bio-AG), in der SMV, bei Projekttagen, sowie für die Mensa verwendet werden.
In einer "Wegwerfgesellschaft" wie wir sie zur Zeit haben, ist es wichtig Traditionen zu bewahren. Mit ihrer Unterstützung können wir den kommenden Generationen einen kleinen Teil unserer Kultur vermitteln, das Backen.
Mit erfolgreicher Finanzierung wollen wir das benötigte Baumaterial besorgen, und mit dem Bau beginnen. Das geht aufgrund des Fundaments jedoch erst, wenn es keinen Bodenfrost mehr gibt.
Der Seminarkurs "Holzbackofen" bestehend aus 5 Schüler des
Gymnasium Neckartenzlingen (Florian Matuschowitz, Moritz Rambow,
Finn Rischmüller, Felix Gutenkunst, Frederik Weiß) und zwei
unterstützende Lehrer (Herr Quasthoff und Frau Heusel)
Der Förderverein "Gymnasium Neckartenzlingen" steht hinter dem
Projekt.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.
Förderverein Gymnasium Neckartenzlingen e.V.
Jörg Kiefner
Ulrich-Gminder-Str.7
72654 Neckartenzlingen
Deutschland
Die genannte Person ist der Vorstand des Fördervereins, der hinter dem Projekt steht.
Bei Fragen bezüglich des Seminarkurses, wenden Sie sich bitte direkt an die Email-Adresse: holzbackofen.gym-ntz@gmx.de