Über das Projekt
Das Oratorium „Der Himmel über Sodom“ (2017, Musik: Wolfgang Kleber, Text: Eric Giebel) behandelt die Frage nach Gerechtigkeit an einem Ort der Dekadenz und Ungläubigkeit und untersucht anhand der Geschichte von Sodom, ob ein Einzelner in einer das Gastrecht ablehnenden Masse moralisch handeln kann. Das 90-minütige dramatische Werk ist besetzt mit 7 Gesangsolisten, Chor, einem kleinen Instrumentalensemble und Orgel.
- Finanzierungszeitraum:
- 28.11.2018 - 28.02.2019
- Realisierungszeitraum:
- Herbst 2018 bis Juni 2019
Das Oratorium "Der Himmel über Sodom" wurde 2017 in der Darmstädter Pauluskirche uraufgeführt. Konzertbesucher und Presse zeigten sich von Text und Musik des Werkes tief beeindruckt. So entstand schnell die Idee einer Wiederaufführung beim nächsten Deutschen Evangelischen Kirchentag. Gerechtigkeit, insbesondere auch im Umgang mit geflüchteten Menschen ist das Anliegen dieses engagierten Oratoriums.
Das Oratorium gibt dem Leid von Menschen, die unter Gewaltsamer Unterdrückung leiden einen künstlerischen Ausdruck, geht am Beispiel der Geschichte von Sodom der Frage nach, ob ein Einzelner in einer dekadenten Gesellschaft Geechtigkeit erwirken kann. Zielgruppe sind Jugendliche und Erwachsene Hörer mit neugierigen, offenen Ohren.
Die Uraufführung im Herbst 2017 hat gezeigt, dass das Oratorium insofern "funktioniert", als es den Inhalt mit seiner ganzen Aktualität unmittelbar bei den Hörern "ankommen" lässt. Gerade in der aktuellen politischen Lage - Zunahme von Rechtspopulismus, Rassismus in vielen Ländern - ist die Thematik hochaktuell. Mit dem Oratorium "Der Himmel über Sodom" wollen wir einen für Gerechtigkeit und Toleranz engagierten Beitrag beim Kirchentag einbringen.
Die Spenden für dieses Projekt helfen bei der Finanzierung der Musikerhonorare. Es wirken sieben Gesangsolisten und 12 Instrumentalisten mit.
Das Projekt wird geplant und durchgeführt von Wolfgang Kleber, der die Musik komponiert hat und auch schon die Uraufführung leitete. Er ist Kirchenmusiker in der Darmstädter Pauluskirche und beim Evangelischen Dekanat Darmstadt-Stadt angestellt.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.