Über das Projekt
Diskriminierung im Alltag, die Frage, was die eigene Identität ausmacht, und was in schwierigen Lebenssituationen hilft, standhaft zu sein, sind Themen, die Jugendliche beschäftigen. Den Raum für Gespräche darüber zu geben und langfristig Hoffnung und Veränderung zu bewirken, ist unser Anliegen. Und das genau an dem Ort, der eine zentrale Rolle im Leben vieler Jugendlicher einnimmt, der Schule. Dazu wollen wir, The Message Deutschland e.V., an der Seite von Schulen und Kirchen arbeiten.
- Finanzierungszeitraum:
- 07.08.2020 - 11.10.2020
- Realisierungszeitraum:
- Herbst 2020
Junge Menschen zu inspirieren, ihnen zu helfen und sie
herauszufordern, ihre Persönlichkeit zu entdecken, ist ein
Privileg und das, worum es uns geht. Wir möchten Schulen darin
unterstützen, Jugendliche in der Bewältigung ihrer Lebensaufgaben
zu begleiten und zu fördern.
Wir glauben, Musik bietet einen großartigen Zugang, um mit
Schüler*innen auch über schwierige Themen ins Gespräch zu
kommen. Deshalb hat Musik in der Higher Schultour einen hohen
Stellenwert.
Seit mehr als 27 Jahren geht die Jugendorganisation The Message
Trust an Schulen in Großbritannien und Südafrika und kommt in
authentischen und gehaltvollen Unterrichtsstunden und Konzerten
über den christlichen Glauben ins Gespräch. Wir als The Message
Deutschland e.V. profitieren von dieser langjährigen Erfahrung und
bringen das Konzept der Higher Schultour nach Deutschland. Ziel ist
es, junge Menschen durch das ehrliche Erzählen von eigenen
Lebensgeschichten zu ermutigen, über den christlichen Glauben,
aber auch über ihre eigenen Erfahrungen, Werte und ihr Leben
nachzudenken.
Durch die aktuelle Lage müssen wir unser Konzept neu denken und
die Verantwortung wahrnehmen, die wir dadurch tragen. Soweit es
möglich ist, werden wir mit den geschulten Bands einzelne Schulen
und Klassen besuchen und zusätzlich Unterricht, Gespräche und
Projekte online anbieten.
Am Ende der Tour wird es ein Online-Konzert mit christlichem Inhalt
für die Schüler*innen geben. Zusätzlich werden wir in
Zusammenarbeit mit Jugendorganisationen und Kirchen vor Ort, unter
geltenden Hygienevorschriften, Veranstaltungen organisieren, bei
denen das Konzert live ausgestrahlt wird.
Wir wollen Jugendlichen durch Musik und kreative Angebote in ihrer Sprache begegnen. Und dabei Unterrichtsinhalte aus den Fächern Ethik und Religion auf eine Weise vermitteln, die nicht nur Spaß macht, sondern die Jugendlichen ermutigt, an sich selbst zu glauben, sich zu äußern und ihre Talente zu entdecken.
Wir wollen Antworten auf tiefgründige Fragen anbieten, indem wir aus unserem Alltag erzählen und so die Schüler*innen ermutigen, eigene Antworten zu suchen, und die Bedeutung des christlichen Glaubens und seiner moralischen und sozialen Werte für sich selbst zu reflektieren.
Wir wollen im Nachgang der Tour nachhaltig mit Schulen und Trägern von Jugendarbeit der Region zusammenarbeiten, um jungen Menschen konkret Hilfe und Unterstützung anbieten zu können. Deshalb wollen wir bereits vor der Schultour eng mit Jugendleiter*innen aus verschiedenen Kirchgemeinden die Zeit nach der Tour vorbereiten und ihnen Schulungen anbieten.
Unser Projekt ist für Schüler*innen in den Klassenstufen 5 bis 12.
Aufgrund der aktuellen Situation hat sich die Lernatmosphäre
für viele Schüler*innen verändert. „Auf Distanz zu gehen”
kann es wesentlich schwieriger machen, über persönliche Themen
ins Gespräch zu kommen. Wir wollen deshalb erst recht
Schüler*innen aktiv in den Unterricht einbeziehen und ihnen die
Möglichkeit geben, sich auf kreative Art und Weise mit
Musiker*innen und Künstler*innen über Themen wie „Vorurteile
und Diskriminierung“ oder „Identität und Bestimmung“
auszutauschen. Dabei kann der Unterricht sowohl online als auch in
kleinen Gruppen nach dem Hygienekonzept der Schule stattfinden.
Auch in dem online Konzert, das Anfang Oktober stattfinden soll,
wird Möglichkeit zur Interaktion mit den Bands und anderen
Mitarbeiter*innen geboten. Die Bands vermitteln in ihren Liedtexten
und Unterrichtsinhalten Hoffnung und eine positive Botschaft an
Jugendliche, um sie in ihrer Identität, ihrem Selbstwertgefühl
und ihrem Potenzial zu stärken.
In den letzten Jahren unserer Arbeit durften wir erleben, wie
Schüler*innen, die dachten, sie hätten nichts zu sagen, oder
solche, die mit negativen Verhaltensweisen und Denkmustern zu
kämpfen hatten, ihre Perspektive ändern und nachhaltig zur
Verbesserung des Schulklimas beitragen. Deshalb wollen wir gerade
in diesem Jahr den Herausforderungen begegnen und die Schultour
ermöglichen.
Die Higher Schultour ist dabei für die Schulen kostenlos.
Warum? Weil wir überzeugt sind, dass jede Schule und jede*r
Schüler*in die Möglichkeit haben sollte, Teil der Higher
Schultour zu sein.
Dazu benötigen wir Ihre Hilfe!
Das Geld fließt in die Finanzierung der Angebote an den Schulen, alle online Angebote, die Abschlussveranstaltung und alles, was damit verbunden ist. Das heißt, es wird konkret für Werbematerial, notwendige Technik, die Verpflegung und den Transport der Mitarbeiter*innen und Bands, verschiedene Schulungen und weitere Kosten, die bei der Entwicklung, Vorbereitung und Durchführung des Projektes entstehen, verwendet. Die Bands erhalten außerdem eine Gage.
Bereits im Vorfeld entstehen Kosten. Es gibt verschiedene Arbeitsbereiche wie die Planung und Organisation der Schultour, die Kommunikation mit den Schulen und Partnern vor Ort, die Kommunikation mit den Bands und Mitarbeiter*innen, das Ausarbeiten von Materialien, die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Planung der Abschlussveranstaltung. Dafür ist eine Handvoll Mitarbeiter*innen zuständig, von denen einige in Vollzeit beschäftigt sind.
Hinter dem Projekt steht The Message Deutschland e.V. als sächsische Niederlassung des britischen Jugendhilfswerkes „The Message Trust“. Neben der Schularbeit sind wir in verschiedenen anderen Projekten, z. B. in Gefängnissen und sozialen Brennpunkten aktiv, alles mit dem Ziel, die Vergessenen, Verlassenen und Verlorenen mit der guten Nachricht von Jesus zu erreichen.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.