Über das Projekt
„Ja, ihr habt Leben gerettet. Ihr habt mein Leben gerettet“ Mit diesen Worten hat sich Ludwig Haas bei seinen Lebensrettern bedankt. Sie haben ihm mit einem Automatisierten Externen Defibrillator (AED) im Sommer 2016 das Leben gerettet. Dieser eine Fall alleine zeigt, wie wichtig solche AEDs und auch die Einweisungen dazu sind. Wir setzen uns mit dem Projekt dafür ein, dass in der Gemeinde Berngau weitere AEDs angeschafft und die Bevölkerung weiter im Umgang mit den Geräten unterwiesen werden.
- Finanzierungszeitraum:
- 11.01.2017 - 09.04.2017
- Realisierungszeitraum:
- Frühjahr/Sommer 2017
„Weg vom Tisch!“ Dann folgt der Elektroschock. Wohl jeder
kennt diese oder eine ähnliche Szene aus einer Arztserie. Doch aus
dem Drehbuch für das Fernsehen wird schnell Realität und wir sind
mitten drin im Kampf um das Überleben.
Auch Ludwig Haas kämpfte um sein Leben, als er im Sommer 2016 am
Berngauer Sportplatz zusammenbrach. Vier Ersthelfer waren besonders
dafür verantwortlich, dass es ihm heute wieder gut geht: Sie haben
sofort den vor kurzer Zeit angeschafften AED beim Berngauer
Sportheim geholt und an den Leblosen angeschlossen. Die
Rettungskette funktionierte perfekt – ein Retter setzte den
Notruf ab, einer holte den AED und die beiden anderen begannen mit
der Herzdruck-Massage und Beatmung. Diese schnelle Reaktion hat
Ludwig Haas das Leben gerettet.
Dieser Fall zeigt, dass jeder in die lebensbedrohliche Situation
eines Herzkammerflimmerns oder einer Herz-Rhythmus-Störung kommen
kann – genauso plötzlich können wir alle als Retter gefragt
sein. Wir setzen uns für eine weitere Anschaffung von Geräten ein
und wollen zugleich die „Angst vor dem Helfen“ nehmen, denn der
Retter kann im Notfall nicht falsch handeln. Wenn ein Stromstoß
nicht notwendig sein sollte, löst der AED auch tatsächlich nicht
aus.
In der Gemeinde Berngau gibt es derzeit drei Geräte: Am Sportheim
und am Feuerwehrhaus Berngau sowie am Feuerwehrhaus
Röckersbühl.
Wir wollen, dass neben den drei bestehenden Geräten in der
Gemeinde noch drei weitere Geräte angeschafft werden: Für Berngau
(Nähe Kirche und bei Bushaltestelle Am Eberhard) und für
Tyrolsberg (beim Feuerwehrhaus). Es kann jeden von uns treffen,
daher sollten alle schnell an so ein Gerät kommen!
Je mehr AEDs es gibt, umso mehr sind sie auch in den Köpfen der
Bürger bekannt. Außerdem ist es wichtig, dass der Bevölkerung
die Angst vor dem Umgang mit den Geräten genommen wird. Hierzu
bietet die Feuerwehr Berngau-Tyrolsberg mit seinen ausgebildeten
Führungskräften Einweisungs-Abende an. Hier lernen die Teilnehmer
die Funktionsweise und Einsatzbereiche der AED, bevor sie einen
praktischen Test an der Puppe durchführen können.
Die Einweisungen haben bis jetzt in Berngau und Röckersbühl
stattgefunden. Das Einweisungsangebot soll noch erweitert werden,
so dass möglichst viele Berngauer Bürger wissen, wo die AEDs im
Notfall zu finden sind und sie auch selbstbewusst bedienen
können.
Bei einem Kammerflimmern oder anderen lebensgefährlichen Herz-Rhythmus-Störungen sinkt mit jeder Minute die Überlebenswahrscheinlichkeit um 10%. Bereits nach drei Minuten sterben Gehirnzellen ab. Jede Minute ist also entscheidend im Kampf um das Überleben! Durch die drei neuen AEDs bekommen besonders die Beschäftigten im Gewerbegebiet sowie die Bewohner der neuen Baugebiete „Am Eberhard“ und „Am Allershofener Brunnen“ eine schnelle Möglichkeit zur Hilfe. Auch im Ortszentrum von Berngau mit seinen besonders frequentierten Plätzen fehlt bis jetzt ein solches Gerät. Genauso soll in Tyrolsberg ein Gerät angeschafft werden, um den Bürgern hier die Chance auf ein schnelles Helfen zu geben. Nicht zu vergessen sind die Autofahrer, die zufällig in Berngau oder Tyrolsberg unterwegs sind, denn auch sie können die lebensgefährlichen Erkrankungen treffen.
Bei erfolgreicher Finanzierung stellen wir die drei AEDs in Berngau und Tyrolsberg auf und führen weitere Einweisungen durch. Falls die angegebene Summe erreicht ist, kann trotzdem weiter gespendet werden. In diesem Fall werden wir je nach Möglichkeit weitere Geräte – besonders in den Ortsteilen der Gemeinde – installieren.
Freiwillige Feuerwehr Berngau-Tyrolsberg e.V., CAJ Berngau,
Kirwaverein Berngau e.V.
gemeinsam mit allen Berngauer Vereinen, Organisationen und
Gemeindebürgern
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.