Über das Projekt
Mit dem schulischen Bildungsprojekt "Herzensretter" möchte der Malteser Hilfsdienst e.V. Bayreuth in Zusammenarbeit mit der Mittelschule Bayreuth-Altstadt, der Mittelschule Bayreuth-St. Georgen, der Albert-Schweitzer-Mittelschule und der Privaten Montessori-Schule Bayreuth rund 500 Schüler/innen ab der 7. Jahrgangsstufe grundlegende Kompetenzen der Reanimation bei einem Herz-Kreislaufstillstand praktisch nahebringen.
- Finanzierungszeitraum:
- 19.05.2022 - 29.07.2022
- Realisierungszeitraum:
- Schuljahr 2022/23
Das schulische Bildungsprojekt "Herzensretter" der
Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe (DRK, MHD, JUH, ASB, DLRG)
vermittelt Schüler/innen ab der 7. Jahrgangsstufe in drei
verschiedenen Modulen (Bronze, Silber, Gold) Kompetenzen zur
Reanimation bei einem Herz-Kreislaufstillstand.
In den 90-minütigen Kursen, die an der eigenen Schule
durchgeführt werden, erlernen max. 12 Schüler/innen unter
Anleitung unserer pädagogisch qualifizierten Trainer/innen das
Auffindschema bei einer von einem Notfall betroffenen Person.
Im Modul Bronze lernen sie weiterhin das richtige Absetzen des
Notrufs und üben für vier Minuten die Herzdruckmassage an der
Übungspuppe.
Im Modul Silber wiederholen und erweitern die Schüler/innen ihre
Kompetenzen und erlernen zur Herzdruckmassage auch die Beatmung
kennen. Sie üben danach die komplette Herz-Lungen-Wiederbelebung
für mindestens sechs Minuten.
Im abschließenden Modul Gold erfahren die Schüler/innen mehr
über den Einsatz eines Defibrillators und üben die
Herz-Lungen-Wiederbelebung unter Zuhilfenahme eines Defibrillators
für ebenfalls mindestens sechs Minuten.
Der Einstieg in die Module ist in jeder Kompetenzstufe möglich, da
auch immer wieder die Inhalte des vorherigen Moduls wiederholt
werden.
Bei einem Herz-Kreislaufstillstand zählt jede Sekunde.
Schätzungen zufolge könnten in Deutschland jährlich ca. 10.000
Menschen gerettet werden, wenn mehr Laien vor dem Eintreffen des
Rettungsdienstes mit der Reanimation beginnen würden.
Hintergrund des schulischen Bildungsprojektes
"Herzensretter" ist die im Vergleich zu anderen
europäischen Ländern immer noch sehr geringe Anzahl motivierter
und ausgebildeter Ersthelfer/innen, die im Notfall beherzt
zupacken. Durch die im Idealfall im Laufe des Schullebens dreimal
(Bronze, Silber, Gold) vermittelten und sich steigernden Maßnahmen
zur Reanimation soll die Kompetenz und die Motivation zum Helfen im
Notfall schon im Jugendalter gelegt werden.
Die Ausbildung zum "Herzensretter" beginnt ab der 7.
Jahrgangstufe. An den vier beteiligten Mittelschulen sollen im
Laufe des Schuljahres 2022/23 rund 500 Schüler/innen unterrichtet
werden.
Jede Person kann unvermittelt von einem lebensbedrohlichen
Notfall betroffen sein. Erste Hilfe zu erlernen, hat für die
Schüler/innen absoluten Praxisbezug, erfolgt unabhängig
schulischer Noten und steigert das Selbstvertrauen. Nicht zuletzt
macht es stolz und man gewinnt Freu(n)de am Helfen.
Damit alle Schüler/innen an dieser Ausbildung zum
"Herzensretter" teilnehmen können, soll sie kostenlos -
aber hoffentlich nicht umsonst - angeboten werden.
Sollte die Finanzierung zustande kommen, werden alle anfallenden
Kosten, die von den Schüler/innen bzw. den Schulen zu tragen
wären, übernommen. Hierzu zählen z. B. die Kosten für die
Bereitstellung, Desinfektion und Wartung der Reanimationspuppen und
Übungsmasken und die Ausstellung und Archivierung eines
individuellen Herzensretter-Ausweises pro Schüler/in.
Bei einer Überfinanzierung werden die Gelder für das
darauffolgende Schuljahr geparkt und dienen dann als Grundlage für
die weitere Ausbildung der Schüler/innen.
Malteser Hilfsdienst e.V. Bayreuth
Angela Danner (Stadtbeauftragte Malteser Hilfsdienst e.V.
Bayreuth)
Gudrun Brendel-Fischer (MdL)
Robert Eitler (Schulleiter Mittelschule Bayreuth-Altstadt)
Robert Koch (Schulleiter Mittelschule Bayreuth-St. Georgen)
Ulrich Zahn (Schulleiter Albert-Schweitzer-Mittelschule
Bayreuth)
Norman Greulich (Schulleiter Priv. Montessori-Schule Bayreuth)
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.