Über das Projekt
Eine Massenkarambolage auf der Autobahn, eine Überschwemmung oder ein Schwächeanfall auf einem Rockkonzert - Menschen in Not können sich auf die ehrenamtlichen Sanitäterinnen und Sanitäter vom Roten Kreuz verlassen. Um unsere Aktiven mit Schutzhelmen nach dem Stand der Technik ausstatten zu können, bitten wir um Ihre Unterstützung.
- Finanzierungszeitraum:
- 24.10.2022 - 21.01.2023
- Realisierungszeitraum:
- Dezember 2022
Eine Massenkarambolage auf der Autobahn, eine Überschwemmung oder ein Schwächeanfall auf einem Rockkonzert - Menschen in Not können sich auf die ehrenamtlichen Sanitäterinnen und Sanitäter vom Roten Kreuz verlassen. Mehr als 1.000 Aktive in Stadt und Landkreis Würzburg engagieren sich im Sanitätsdienst und Katastrophenschutz. Sie leisten ihren Dienst unentgeltlich. Dennoch entstehen Kosten, zum Beispiel für die Ausrüstung. Um unsere Helferinnen und Helfer an einsatzstellen optimal zu schützen, möchten wir 16 zusätzliche Schutzhelme nach dem Stand der Technik anschaffen. Dazu bitten wir um Ihre Unterstützung.
Anschaffung von 16 Schutzhelmen für die ehrenamtlichen Sanitäterinnen und Sanitäter in Stadt und Landkreis Würzburg
Jeder kann plötzlich Hilfe benötigen, zum Beispiel bei Unfällen oder Naturkatastrophen. Unsere gut ausgebildeten Ehrenamtlichen stehen zu jeder Tages- und Nachtzeit bereit, um Hilfe zu leisten. Damit sie dabei gut geschützt sind, benötigen sie eine zeitgemäße Ausrüstung. Um die Ausstattung zu optimieren, möchten wir 16 neue Helme anschaffen.
Unser Ziel ist, die Anschaffung von 16 Helmen zu finanzieren. Falls mehr Geld zusammen kommen sollte, können wir weitere Helme oder zusätzliche Schutzausrüstung beschaffen, zum Beispiel Handschuhe.
Die Bereitschaften im BRK-Kreisverband Würzburg leisten Sanitätsdienste, sind Teil des Katastrophenschutzes und unterstützen den Rettungsdienst. Schnelleinsatzgruppen und Fachdienste stehen rund um die Uhr bereit, um bei Unglücksfällen Hilfe zu leisten.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.
BRK-Kreisverband Würzburg
Oliver Pilz
Zeppelinstraße 3
97074 Würzburg
Deutschland
Bayerisches Rotes Kreuz, Körperschaft des öffentlichen Rechts
vertreten durch das Präsidium
Garmischer Straße 19-21
81373 München
Präsident: Theo Zellner
Landesgeschäftsführer: Leonhard Stärk
Impressum: www.brk-wuerzburg.de/impressum