Über das Projekt
Ein Wochenende lang kommt in Brandenburg wieder zusammen, was sonst vereinzelte Auftritte hat, im Atelier arbeitet oder in der Schublade zu Hause schlummert – Schauspiel, Lesung, Musik, Theater und Diskussionen. In welcher Form bestimmen die Kunstschaffenden selbst. An diversen Spielstätten haben Kleinkünstler die Möglichkeit sich und Ihre Welt an drei Tagen zu präsentieren.
- Finanzierungszeitraum:
- 29.05.2017 - 28.08.2017
- Realisierungszeitraum:
- Herbst 2017
Wir möchten den Kreativen aus Brandenburg jedes Jahr eine Plattform bieten und einen Raum zu Entfaltung schaffen. Darüber hinaus wollen wir einem breiten Publikum zeigen, dass Kultur in unseren Alltag passt und nicht nur einer Szene angehört. Unsere Motivation dieser ehrenamtlichen Arbeit entsteht nicht durch finanziellen Anreiz, sondern durch ein Gemeinschaftsgefühl, etwas Gutes für unsere Stadt und die hier lebenden Menschen zu tun. „Selber machen im Kleinen statt konsumieren in der Großstadt.“
Ziel: Bereicherung des Brandenburger Kulturlebens
Zielgruppe: Brandenburger Bürgerinnen und Bürger & Gäste der Stadt, sowie Anreize für ehemalige Brandenburger schaffen, wieder in ihre Heimatstadt zurückzukehren.
Um einen Beitrag zu leisten, die Lebensqualität in unserer Stadt zu stabilisieren und zu erweitern.
Wir wollen das Kinderfarblabor mit Farben und Materialien ausstatten und Teile der Bühenenausstattung wie Lichttechnik und Gesangsanlage anschaffen, um jährlich Kosten für Mieten zu senken. Weiterhin soll das Geld dazu benutzt werden, die Öffentlichkeitsarbeit voranzubringen und zukünftige. Kulturarbeit zu befördern, damit die Lebensqualität in unserer Stadt weiter ansteigt.
Wir sind ein Kollektiv aus Kultur- und Kunstschaffenden, Designern und Kunstliebhabern.
Vereinstruktur: Madelaine Böhm (Vorsitzende), Dirk Ehlert (stellv. Vorsitzender), Stephanie Drömer (Schatzmeisterin),
Mitglieder: Andreas Bergmann, Jana Grycek, Ilja Hübner, Norman Nieß, Uta Schröder
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.