Er kommt teilweise völlig unvermittelt, Warnhinweise ergeben
sich nicht: Der plötzliche Herztod, in Form von zum Beispiel
Kammerflimmern. Menschen in allen Altersklassen, die sich bester
Gesundheit erfreuen, werden von einem Moment auf den anderen mitten
aus dem Leben gerissen. Es kann jeden treffen (auch jüngere,
sportlich aktive Menschen).
Auch im Verein und auf dem Spielfeld kommt es immer wieder vor,
dass Spieler zusammenbrechen und einen plötzlichen Herzstillstand
erleiden. Die folgende Reanimation muss sofort auf dem Spielfeld
von Laien durchgeführt werden, denn das Warten auf den Notarzt ist
lebensgefährlich, – bei einem Herzstillstand zählt jede
Sekunde. Durch einen Defibrillator können Laien im Notfall beherzt
eingreifen und lebensrettende Maßnahmen durchführen, bis der
Notarzt und Rettungskräfte am Unfallort eintreffen.
Noch ist die Anschaffung von einem Defibrillator in Sportvereinen
keine Pflicht, diese Investition ist für unseren Verein dennoch
sehr wichtig. Durch einen Defibrillator wird der Ruf des Hardter TV
erhöht, da unseren Mitgliedern ein Gefühl von Sicherheit
vermittelt wird. Wir profitieren von einer höheren Mitgliederzahl,
da eine Notfallversorgung sichergestellt wird und auch Personen mit
Herzerkrankungen der Zugang nicht verwehrt wird.
Der plötzliche Herztod kann jederzeit unerwartet auftreten. Mit
einem automatisierten externen Defibrillator (AED) schützen wir
das Leben auf unserer Anlage, vor, während und nach dem Match.
Mithilfe eines AEDs können lebensrettende Schocks verabreicht
werden, wenn Arrhythmien wie Kammerflimmern vorliegen. Aber auch
bei der Reanimation kann das Gerät unterstützen. Solch ein
Notfall kann jederzeit und überall auftreten, besonders bei
Personen mit erhöhtem Risiko.
Die Überlebenschancen werden durch den Einsatz des Defibrillators
auf bis zu 90 % erhöht. Innerhalb der ersten drei Minuten besteht
sogar noch eine Überlebenschance von bis zu 70 %.