
Über das Projekt
Der »Messiah« gehört zu den populärsten Werken der Musikgeschichte. In diesem Oratorium setzte Händel sein ganzes Genie daran, das Werk größer zu machen als alle seine bisherigen Werke. In drei Teilen schildert der "Messiah" die Geschichte Jesu und begeistert das Publikum mit Ohrwürmern wie dem »Halleluja«-Chor. Dieses Meisterwerk wird nun erstmals von zwei jungen Hamburger Ensembles, dem Kammerchor hamburgVOKAL und dem Ensemble Schirokko in der Laieszhalle aufgeführt.
- Finanzierungszeitraum:
- 02.11.2018 - 05.12.2018
- Realisierungszeitraum:
- 2. und 7. Dezember 2018
In diesem Projekt geht es um die Unterstützung eines großen
Konzertes für Chor, Orchester und Gesangssolisten, das von einem
der führenden Laienchöre Norddeutschlands, dem Kammerchor
hamburgVOKAL, veranstaltet wird. Der Chor hat für die Aufführung
vier hervorragende junge Solisten und das renommierte junge
Hamburger Barockensemble „Schirokko“ verpflichtet.
Die rund 35 Mitglieder von hamburgVOKAL sind allesamt
leidenschaftliche junge Chorsängerinnen und –sänger. Seit
Gründung des Chores 2010 singen sie regelmäßig
A-Cappella-Konzerte auf hohem Niveau. Erstmals veranstalten sie mit
der Aufführung von Händels „Messiah“ nun zwei große Konzerte
für Chor und Orchester.
Die Zielgruppe umfasst Menschen aus Hamburg und Umgebung, die Freude an guter klassischer Musik und im Speziellen an Chor- und Barockmusik haben. In den letzten Jahren konnte sich hamburgVOKAL eine große Fanbase aufbauen. Die vergangenen Konzerte begeisterten schon viele Liebhaber der klassischen Musik und der Chor verfügt über eine große Newsletter-Liste sowie knapp 400 Facebook-Fans und eine Facebook-Reichweite von bis zu 3100 Personen. Diese Fanbase besteht aus Freunden, Verwandten und generell Menschen, die sich für hochwertig musizierte Chormusik interessieren und bildet die Kernzielgruppe. Beim Konzert in Langenhorn bilden zudem die Gemeindemitglieder eine wichtige Zielgruppe.
Mit diesem Projekt unterstützen Sie die Hamburger
Kulturlandschaft und im Speziellen die Laienmusik in Hamburg. Der
Kammerchor hamburgVOKAL singt seit vielen Jahren A-Cappella-Musik
auf höchstem Niveau. Die geplanten Aufführungen eines großen
Werkes für Chor und Orchester stellen eine Premiere für den Chor
dar und bedeuten die Erfüllung eines langgehegten Traums –
gleichzeitig geht der Chor damit aber auch finanziell ins
Risiko.
Trotz der hohen Kosten für Musikerhonorare und Saalmiete möchte
der Chor mit moderaten Ticketpreisen jedem ermöglichen, sich diese
Konzerte anzuhören. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung!
Ihre Unterstützung hilft uns, die Kosten für die Solisten, das Orchester und vor allem für die Miete der Laieszhalle zu decken. Die Ticketpreise haben wir bewusst niedrig angesetzt, um auf diesem Wege möglichst viele Menschen in Hamburg zu erreichen und ihnen ein hochkarätiges Konzerterlebnis für einen fairen Preis zu ermöglichen.
Der Kammerchor hamburgVOKAL wurde 2010 von seinem Leiter
Matthias Mensching gegründet und hat sich innerhalb kurzer Zeit zu
einem der führenden Chöre in Norddeutschland entwickelt. Das
junge Ensemble widmet sich einem breiten Spektrum der Chorliteratur
von Alter Musik bis hin zu Werken der Gegenwart. Beim 10. Deutschen
Chorwettbewerb 2018 in Freiburg nahm hamburgVOKAL mit
„hervorragendem Erfolg“ teil und gewann einen 2. Preis. Beim 9.
Deutschen Chorwettbewerb 2014 in Weimar gewann der Chor einen 3.
Preis sowie einen Jury-Sonderpreis für die „hervorragende
Interpretation des Deutschen Volksliedes“.
2015 folgten die rund 35 Sängerinnen und Sänger von hamburgVOKAL
einer Einladung des NDR für eine Rundfunkproduktion und gastierten
beim Festival »jung klasse KLASSIK – Der Musiksommer im
Braunschweiger Land«. Im Mai 2016 war das Ensemble in der
renommierten „Stunde der Kirchenmusik“ der Stiftskirche
Stuttgart zu hören, 2017 gemeinsam mit Stockholm Chamber Brass bei
den Niedersächsischen Musiktagen. 2018 singt der Chor erstmals in
der Hamburger Elbphilharmonie und in der Laeiszhalle Hamburg.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.