Ziel des Projekts:
Das „Grüne Klassenzimmer“ soll eine naturnahe Lernumgebung
schaffen, die weit über die Möglichkeiten eines herkömmlichen
Klassenzimmers hinausgeht. Ziel ist es, Kindern die Möglichkeit zu
geben, die Natur zu erleben, Umweltbewusstsein zu entwickeln und
praktische Lernerfahrungen zu sammeln. Durch den Unterricht im
Freien werden Kreativität, Teamarbeit und
Problemlösungsfähigkeiten gestärkt, während gleichzeitig die
Verbindung zur Natur intensiviert wird.
Besonders Kinder mit Migrationshintergrund profitieren von
dieser Form des praxisorientierten Lernens. Sprachbarrieren können
durch aktives, gemeinsames Handeln überwunden werden, und
kulturelle Unterschiede treten in den Hintergrund. Das Grüne
Klassenzimmer fördert somit nicht nur die schulische Entwicklung,
sondern auch die soziale Integration der Kinder.
Neben dem Bildungsaspekt zielt das Projekt darauf ab, ein
starkes Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Schule und darüber
hinaus zu schaffen. Durch die Einbindung von Lehrkräften, Eltern
und externen Partnern wird das Grüne Klassenzimmer zu einem Ort
der Begegnung und Zusammenarbeit. Nachhaltigkeit steht dabei im
Fokus: Die Kinder lernen, Verantwortung für die Pflege und
Erhaltung des Grünen Klassenzimmers zu übernehmen, was ihren Sinn
für Gemeinschaft und Umweltverantwortung stärkt.
Zielgruppe:
Die Hauptzielgruppe des Projekts sind die rund 240 Schülerinnen
und Schüler der Albrecht-Berblinger-Grundschule. Besonders
berücksichtigt werden dabei die Bedürfnisse der vielen Kinder mit
Migrationshintergrund, die etwa 90 % der Schülerschaft ausmachen.
Diese Kinder stehen oft vor besonderen Herausforderungen, sei es im
Bereich der Sprache oder der Integration. Das Grüne Klassenzimmer
bietet ihnen eine inklusive Lernumgebung, in der sie ihre
Fähigkeiten spielerisch weiterentwickeln können.
Auch die Lehrerinnen und Lehrer der Schule profitieren von der
Möglichkeit, ihren Unterricht kreativer und flexibler zu
gestalten. Das Grüne Klassenzimmer gibt ihnen neue Werkzeuge an
die Hand, um Inhalte anschaulich zu vermitteln und die
Schüler*innen zu begeistern.
Darüber hinaus richtet sich das Projekt an Eltern und Familien,
die aktiv in die Planung, Umsetzung und Pflege eingebunden werden.
Dies stärkt nicht nur die Verbindung der Eltern zur Schule,
sondern auch das Gemeinschaftsgefühl innerhalb des Viertels.
Schließlich werden lokale Partner wie Unternehmen, Stiftungen
und Freiwillige eingeladen, das Projekt zu unterstützen. Ihre
Beiträge – sei es in Form von Spenden, Arbeitskraft oder
Expertise – tragen maßgeblich dazu bei, das Grüne Klassenzimmer
zu einem langfristigen Erfolg zu machen.
Mit dem Grünen Klassenzimmer setzt die
Albrecht-Berblinger-Grundschule ein starkes Zeichen für innovative
Bildungsansätze, Integration und nachhaltige Entwicklung – ein
Projekt, das die gesamte Gemeinschaft bereichert.