Über das Projekt
Corona macht unsere Auftritte unmöglich und erschwert die Proben. Unser Chor lebt von der Gemeinschaft - und die leidet. Wir haben schon viel versucht: Proben im Freien, Proben mit Zoom, MS-Teams, Skype. Das ist alles kein richtiger Ersatz.
Es gibt eine Plattform im Netz und spezielle Mikrophone mit sehr geringer Latenz. Das heißt, die Mundbewegungen am Bildschirm passen damit zu den Tönen aus dem Lautsprecher am heimischen PC. Das kostet aber 150 Euro pro Sänger*in. Wir sind derzeit 30 Aktive.
- Finanzierungszeitraum:
- 02.03.2021 - 01.06.2021
- Realisierungszeitraum:
- So schnell wie möglich. Mai 21
Die Vereine leiden unter Corona. Die Gemeinschaft zerfällt.
Gerade als Chor sind wir aufeinander angewiesen. Die Sänger*innen
in ihrer Stimme, der Chor von Tenor, Bass, Alt und Sopran und alle
zusammen vom begeisterten Publikum. Damit unsere Stimmen
zusammenbleiben und wir bei passender Gelegenheit wieder unsere
Lebensfreude und unsere Botschaft mit vielen Menschen teilen
können.
Wir arbeiten an einem Weg, unsere Proben wieder durchführen zu
können. Dazu bietet sich eine zeitgemäße Technik an. Über eine
Internetplattform gibt es für Chöre diese Möglichkeit. Dies
funktioniert jedoch nur mit der passenden anspruchsvollen Technik.
Eine besonderes Programm, spezielle Mikrophone, sehr gute
Verbindungen und einheitliche Kopfhörer sind dazu nötig. Um dies
zu beschaffen brauchen wir für 30 Sängerinnen und Sänger jeweils
150 Euro. Das kann der Verein nicht stemmen.
Ein Vorteil, der auch nach Corona bleibt ist, dass wir auch dann
noch mit dieser Technik unseren Probebetrieb verbessern können.
Einzelne Stimmen können üben, ohne weite Wege fahren zu müssen.
Sängerinnen und Sänger, die weiter weg wohnen, sparen die
Anfahrt. Bei bestimmten familiären Anlässen (zu pflegende
Angehörige oder kleine Kinder) kann von zu Hause am gemeinsamen
Singen teilgenommen werden.
Ziel unserer Investition ist es, die Chorgemeinschaft zu
erhalten. Wir wollen wieder unser Publikum treffen und die frohe
Botschaft verkünden. Mit Gesang wollen wir begeistern und
mitreißen.
Zielgruppe sind unsere Sängerinnen und Sänger des Gospelchores,
die mit anspruchsvoller Technik zukunftsorientiert proben können.
Und Zielgruppe sind alle Freunde der Musik, die dem kulturellen
Leben in unseren Gemeinden einen hohen Stellenwert beimessen.
Mit einer Spende in diesen schwierigen Zeiten reichen Sie einen
Strohhalm, um Gemeinschaft zu erhalten.
Das Projekt gibt ein Zeichen der Hoffnung, dass mit Kreativität
und Engagement und Gemeinschaftssinn über den Tag hinaus etwas
bewahrt wird, was sehr vielen von uns sehr wertvoll ist.
Und für alle Spenden über 20 Euro gibt es zwei Karten für eines
unser ersten Konzerte nach der Krise.
Mit dem Geld beschaffen wir 30 spezielle Mikrofone und 30
einheitliche Kopfhörer.
Es sind USB-Kondensatoren-Mikrofone mit integriertem Interface und
umfangreichem Plugin-Bundles für professionelle Aufnahmen und
besonders geringer Latenz. Dazu gehört ein Mikrofonstativ und
ohrumschließende Kopfhörer mit einem Übertragungsbereich von 16
- 22.000 Hz.
Wenn durch die Aktion mehr Spenden eingehen, als hierfür benötigt
werden, haben wir schon einen Grundstock für ein zusätzliches
Probeninstrument. Damit kann unser Chorleiter unterstützt und ein
wenig entlastet werden.
Hinter dem Projekt steht der Gospelchor Spirit ´n Voices.
Im März 1995 gründete sich der Chor in Hütschenhausen. Harald
Frego ist der Dirigent und musikalische Leiter. Die Sängerinnen
und Sänger kommen aus einem Umkreis von 30 Kilometern, einige sind
sogar noch weiter weg. Spirit´n Voices verknüpfen traditionelle
Elemente mit modernem Groove, wie Swing und Rock - eine spannende
Sache, die beim Publikum sehr gut ankommt. Die christlichen Inhalte
dieser Lieder stehen für uns im Mittelpunkt. Unser besonderes
Anliegen ist es mit den Gospels, die aus ihrem Ursprung heraus
fröhliche und lebensbejahende Lieder sind, Gott zu loben und die
Frohe Botschaft weiter zu tragen. Damit die meist englischen Texte
für alle verständlich werden, sind Übersetzungen zu den Liedern
vorhanden.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.