„Gemeinsam Geschichte bewahren – Unterstützen Sie die
Bronzefigur für Maria Reymer“
Vor 200 Jahren brachte Maria Reymer nach ihrer Ausbildung in den
Niederlanden das Wissen um die Käseherstellung an den Niederrhein
zurück. Gemeinsam mit ihrem Vater Theodor trug sie maßgeblich zur
Wiederbelebung der Käseproduktion in Rindern bei – einer
Tradition, die damals durch Jahrzehnte lange Kriege fast
vollständig in Vergessenheit geraten war. Ihre Initiative leitete
eine neue wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung in der Region
ein. Diese Pionierleistung verdient bleibende Anerkennung.
Zum 200. Jahrestag ihrer Rückkehr nach Rindern möchten wir,
der Verein ARENACUM - Verein für Kultur und Geschichte in Rindern
e.V., Maria Reymers Verdienste mit einer Bronzefigur würdigen. Die
Statue soll nicht nur an eine außergewöhnliche junge Frau
erinnern, sondern auch die enge grenzüberschreitende Verbindung
zwischen Deutschland und den Niederlanden sichtbar machen. Denn was
Maria Reymer damals tat, war mehr als ein wirtschaftlicher Impuls
– es war ein kultureller Brückenschlag.
Bereits zum 100. Jahrestag wurde auf Gut Hogefeld eine
Gedenktafel mit einem bronzenen Medaillon angebracht. Jetzt
möchten wir dieses historische Erbe erweitern – mit einer etwa
90 cm hohen Bronzefigur, die auf dem Treppenaufgang von Gut
Hogefeld installiert wird. Die renommierte Künstlerin Marita
Müller aus Uedem übernimmt die künstlerische Gestaltung. Die
Ausführung übernimmt die erfahrene Bronzegießerei Kemner im
niederländischen Cuijk – ein weiteres Zeichen der
grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.
Die Enthüllung der Figur ist für den 10. Mai 2025 geplant,
eingebettet in ein festliches Rahmenprogramm mit Ehrengästen, u.a.
der Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen. Neben Festrede und
musikalischer Begleitung wird auch das Käsemuseum auf Gut Hogefeld
geöffnet sein.
Das Käsemuseum auf Gut Hogefeld, idyllisch am Radweg gelegen,
zieht jedes Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher an –
darunter auch viele Schulklassen. Die neue Bronzefigur wird das
bestehende Angebot des Käsemuseums sinnvoll ergänzen und in
Führungen eingebunden werden. Sie ist ein sichtbares Zeichen
regionaler Kulturgeschichte und wird generationsübergreifend
wirken.
Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihrer Hilfe Spenden
einzuwerben, um dieses Denkmal realisieren zu können. Jeder
Beitrag hilft, die Geschichte der Käsetradition am Niederrhein
lebendig zu halten und das kulturelle Erbe der Region für kommende
Generationen erfahrbar zu machen.