Über das Projekt
Anschaffung eines energiesparenden Gewerbekühlschranks,
zur sicheren Zwischenlagerung von Tiefkühlware bis zur nächsten Lebensmittelausgabe an bedürftige Menschen.
- Finanzierungszeitraum:
- 22.07.2015 - 20.10.2015
Wir benötigen für unsere Lebensmittelausgabe an Bedürftige
(mittlerweile 2000 Personen) dringend einen neuen
Tiefkühlschrank.
Hier muss Tiefkühlware, die wir aus den Supermärkten und der
Industrie erhalten bis zur Ausgabe eingefroren werden. Unsere
bisherigen Geräte sind zum Teil über 10 Jahre alt und sind
Spenden aus privaten Haushalten. Sie sind weder energiesparend noch
sehr praktisch. Mittlerweile sind sie auch nicht mehr
zuverlässig.
Wir planen die Anschaffung von Gewerbekühlschränken, die man mit
unseren Transportkisten übersichtlich befüllen kann. Unsere
tägliche Arbeit würde sehr erleichtert.
Die Tafeln beschäftigen sich mit 2 Themenschwerpunkten:
1. Armut in einem reichen Land: 12-16% der Bevölkerung leben
unterhalb der Armutsgrenze.
Jedes 5. Kind wächst in Armut auf, Alleinerziehende zu 40 %,
Familien mit 4 Kindern zu 50 %,
Altersarmut droht, in der Grafschaft leben über 12.000 Menschen
unterhalb der Armutsgrenze, davon 4.500 Kinder.
2. Lebensmittelverschwendung: In Deutschland werden ca. 30 % aller
produzierten Lebensmittel
vernichtet! Ca. 18 Millionen Tonnen pro Jahr.
Die Tafeln verbinden diese Probleme und wollen die geretteten
Lebensmittel an bedürftige Menschen verteilen.
Motto der Tafeln: Lebensmittel verteilen statt vernichten!
Zum Einkaufen sind Menschen mit niedrigem Einkommen berechtigt.
Jeder, der sich nachweisbar in einer finanziell schwierigen Lage
befindet, darf zu uns kommen. Wir sind zur Prüfung der
Bedürftigkeit verpflichtet. Deshalb lassen wir uns beispielsweise
Lohnabrechnungen oder Bescheide über Hartz IV, Altersrente,
Arbeitslosigkeit oder Wohngeld vorlegen.
Die Zahl der zum Einkauf berechtigten Personen steigt leider
ständig.
Besonders betroffen sind Kinder und aktuell sehr viele
Flüchtlinge.
Um alle Personen mit Lebensmitteln zu versorgen sind Lager- und
Kühlmöglichkeiten nötig.
Die Nordhorner Tafel ist ein eigenständiger, gemeinnützig und
mildtätig anerkannter Verein.
Wir erhalten keinerlei staatliche Unterstützung. Unsere
Mitarbeiter arbeiten ehrenamtlich.
Die Tafeln arbeiten nachhaltig. Die Rettung von Lebensmitteln spart
wertvolle Ressourcen: Wasser, Rohstoffe, Energie, Arbeitskraft.
Verschwendung verursacht klimaschädliche Treibhausgase und
belastet Böden, Luft und Grundwasser.
Bei erfolgreicher Finanzierung wird das Projekt zeitnah
umgesetzt. Das heißt, unsere veralteten Gefriergeräte werden
durch ein neues, energiesparendes Gerät ersetzt. Das nutzt der
Lebensmittelsicherheit. Es hilft uns Kosten sparen und sorgt für
Nachhaltigkeit. Unsere tägliche Arbeit erleichtert sich spürbar.
Die Hilfe der Tafel ist sehr effizient. Das Verhältnis der Kosten
zu den Leistungen beträgt 1:15. Der Grund liegt in der Verteilung
von wirtschaftlich nicht mehr nutzbaren Lebensmitteln. Für jeden
Euro finanzierte Kosten können wir Ware im Wert von 15 Euro
verteilen.
Sollte die Spendensumme die Kosten für einen Gefrierschrank
überschreiten werden wir das Geld in weitere Gefrierschränke
investieren.
Die Nordhorner Tafel gibt nun mehr seit fast genau 10
Jahren.
An 6 Tagen/Woche holen unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter
überschüssige Lebensmittel mit Kühlwagen aus Grafschafter
Lebensmittelbetrieben ab. An 6 Tagen/Woche werden diese
Lebensmittel teilweise im Schichtbetrieb sortiert und der Müll
entsorgt. An 6 Tagen/Woche werden Lebensmittel an bedürftige
Menschen in der Grafschaft Bentheim verteilt.
Wir betreuen ca. 2000 Kunden in den Ausgabestellen Nordhorn,
Wietmarschen, Klausheide und Schüttorf. Ebenso liefern wir kranken
Personen Lebensmittel mit dem Bringdienst nach Hause.
Unsere 135 Mitarbeiter arbeiten ehrenamtlich. Zusätzlich
beschäftigen wir 10 Bundesfreiwillige.
Die Umgang mit den Lebensmitteln umfasst ca. 80 % unserer
Arbeit.
"Gegen Ausgrenzung und gesellschaftliche Teilhabe" ist uns ein
wichtiges Anliegen.
In verschiedenen Projekten versuchen wir auch hier zu helfen:
• In unserem Sozialkaufhaus "Das Lädchen" haben Bedürftige die
Möglichkeit für „kleines Geld“ Kleidung, Haushaltswaren,
Bücher, Spielzeug und vieles mehr zu erwerben.
• In unserem „Café mittendrin“ treffen sich Menschen aller
Herkunft bei Kaffee und Kuchen.
• Das Projekt KidsPro bietet Kindern die Möglichkeit an
verschiedenen Freizeitaktivitäten und kulturellen Veranstaltungen
teil zu nehmen.
• "Gemeinsam Aktiv" ist ein Projekt für Senioren, dass soziale
Teilhabe ermöglichen soll.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.