Über das Projekt
Im Jahr 797 wird die erste Gederner Kirche urkundlich erwähnt. 1539 führt Ludwig die Reformation ein, und so gibt es erst nach dem 2. Weltkrieg wieder eine katholische Gemeinde.
Eine Schule gab es seit Mitte des 16. Jahrhunderts in Gedern - ein weiter Weg bis zur heutigen Grund- bzw. Gesamtschule war zu gehen.
Mit dem in einem herrschaftlichen Gebäude 1868 begründeten Siechenhaus begann die Geschichte des Gederner Krankenhauses, die oft schwierig war.
Zum Abschluss Landwirtschaft und Wetter.
- Finanzierungszeitraum:
- 06.10.2021 - 12.11.2021
- Realisierungszeitraum:
- Herbst 2021
Nachdem der Gederner Geschichtskreis die kommunale
Ortsgeschichte bis 1918 im 1. Band und die letzten 100 Jahre im 2.
beschrieben hat, werden im jetzt in Arbeit befindlichen 3. Band die
christlichen wie auch die ehemalige jüdische Gemeinde mit ihren
Gotteshäusern beschrieben. Im nächsten Kapitel folgen die
Schulen. So hatte Fürstin Eleonore zu Stolberg-Gedern sich schon
um 1770 um "die Hebung der Volksbildung" bemüht, 1799
wurde die Hofkaplaneischule eingerichtet, die als Stolbergschule,
auch als "Realgymnasium" bezeichnet, bis 1970
existierte.
Als drittes Kapitel folgt das vielschichtige Gesundheitswesen in
Gedern. Eine "Hofapotheke" ist seit 1683 bekannt, in der
u. a. herrschaftliche Leibärzte wirkten. In den seit 1874
vorhandenen Gemeinderatsprotokollen werden ansässige Ärzte
genannt. Legendär ist Dr. Hugo Bach, der in dem aus einem
Siechenhaus entstandenen Bezirkskrankenhaus wie auch als Landarzt
von 1928 bis 1960 tätig war. Der Kampf um dieses Haus, die
Errichtung der Schlossbergklinik, die verschiedenen Fachärzte -
all das wird festgehalten.
Doch auch die Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes, die Tätigkeit
von Gemeindeschwestern und später der Sozialstation, die Alten-
und Pflegeheime sowie das lange Jahre tätige Kinderheim Susanne
finden Platz in diesem Kapitel.
Im letzten Kapitel folgt eine Beschreibung der Landwirtschaft sowie
besonderer Wetterereignisse. Dass eine, zeitweise auch zwei
Schafherden durch die Gederner Gemarkung zogen, auch die Kühe,
Schweine, Ziegen und Gänse gemeinschaftlich ausgetrieben wurden,
wie sich die Bodenbewirtschaftung änderte, und vor allem die
starke Technisierung werden aufgezeigt. Kriegsgefangene, die für
die als Soldaten dienenden Männer einsprangen bei der Stall- und
Feldarbeit, die Flurbereinigung, der Viehhandel sind weitere
Punkte. Die Entwicklung der letzten 75 Jahre zeigt der Autor anhand
eines bis in die 1970er Jahre existierenden Kleinbetriebes, eines
zum Nebenerwerb gewordenen Mittelbetriebs sowie zweier für unsere
Region großer Betriebe dar.
Schwere Unwetter seit 1767 zeigt der Chronist am Ende dieses
Kapitels auf. Das großflächige Gewitter mit schwerem Hagel am 27.
Juni des genannten Jahres führte dazu, dass bis 1969 dieser Tag
als regionaler Feiertag begangen wurde, an dem die Schüler
anstelle des Unterrichts zum Gottesdienst gingen. Von schweren
Stürmen über besonders kalte, nasse oder trockene Jahre bis hin
zu den Überschwemmungen des Jahres 2021 werden die
außergewöhnlichen Wetterereignisse aufgezeigt.
Wir möchten alle geschichtsinteressierten Menschen Gederns und der Region eine umfassende Darstellung der Orts- und Regionalgeschichte bieten.
Ihre Unterstützung hilft uns, das Buch in einer Stückzahl von 500 Exemplaren drucken zu lassen. Erfahrungsgemäß wird etwa ein Drittel der Auflage nicht innerhalb der ersten zwei bis drei Jahre verkauft. Da die Stadtgeschichte aber auch in 20 Jahren noch von Interesse sein dürfte, möchten wir einen Vorrat bilden, den wir innerhalb dieser Zeit nach und nach noch an Interessierte verkaufen können.
Die Crowdfunding-Aktion soll einen Teil der Kosten für Layout und Druck des Buches finanzieren. Für eine gesicherte Finanzierung ist es notwendig, das Ziel von 1.200 Euro zu erreichen. Sollten wir eine höhere Unterstützung bekommen, so hilft uns das, mit weniger Vereinsmitteln auszukommen. Da noch ein 4. und ein 5. Band geplant sind, werden wir das Vereinsvermögen auch dafür noch beanspruchen.
Der Kulturkreis Gedern e. V., hier insbesondere die Sparte Geschichtskreis.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.