Über das Projekt
Mit den Gederner Geschichtsblättern gibt der Kulturkreis Gedern, Sparte Geschichtskreis, in mehreren Bänden einen Überblick über die Stadtgeschichte.
Im jetzt anstehenden 2. Band werden die kommunale Geschichte der letzten 100 Jahre - einschließlich des Nationalsozialismus - sowie die komplette Kirchen- und die Schulgeschichte beschrieben. Ergänzt werden die Texte durch zahlreiche Fotos.
Einen Teil der Projektkosten möchte der Verein über Crowdfunding abdecken, den Rest aus Vereinsmitteln.
- Finanzierungszeitraum:
- 29.05.2020 - 19.08.2020
- Realisierungszeitraum:
- 2. Halbjahr 2020
Um die Geschichte der Stadt Gedern. Im Band 2 um die kommunale Geschichte seit 1919 sowie die komplette Kirchen- und Schulgeschichte.
Das Wissen in Gedern und in der Region über die Stadtgeschichte zu erweitern. Zielgruppe sind alle Gederner sowie die geschichtsinteressierten Menschen in der Region.
Weil er die vorgenannten Ziele gut findet. Davon gehen wir aus, weil die bisher sechs angebotenen Vorträge über die Stadtgeschichte seit 2015 alle sehr gut besucht wurden.
Das Buch wird Kosten von rund 12.500 Euro verursachen. Das
Crowdfunding-Ziel von 1.500 Euro trägt zum Teil zur Finanzierung
bei. Wir haben darüber hinaus Sponsorengelder und eine Förderung
durch das Hess. Ministerium für Wissenschaft und Kunst beantragt.
Bei Überfinanzierung wird der Anteil, den wir aus Vereinsmitteln
tragen müssen, etwas geringer.
Die vorgesehenen 500 Expl. werden bei einem geplanten Verkaufspreis
von 24 Euro (abzgl. Nachlass, soweit der Verkauf durch den
Buchhandel erfolgt) in den ersten zwei Jahren ca. 5000 Euro an
Einnahmen einbringen, die wir aber schon zur Finanzierung des 3.
Bandes vorgesehen haben. Ein Teil der Auflage wird sich
voraussichtlich erst auf lange Sicht verkaufen lassen.
Der Kulturkreis Gedern e. V.
Vorsitzende ist Gabi Bieger, Lauterbacher Str. 58, Gedern.
Geschichtskreisleiter ist Harald Warnat, Promenadenweg 7,
Gedern.
Hauptautor ist Erhard Müth, Bornweg 4, Gedern; er ist zugleich
Vereinsrechner und ehrenamtlicher Stadtarchivar.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.