Über das Projekt
Das Recht auf Mitbestimmung, das Recht gehört zu werden, das Recht vor Schutz, das Recht ... die UN-Kinderrechtskonvention nennt viele Rechte für Kinder. Viele sind bekannt, manche nicht. Wir finden sie wichtig und möchten mit einer künstlerischen Aktion die Kinderrechte in den Mittelpunkt rücken. Eine 100 Meter lange Galerie aus selbst bemalten Holzfiguren mit Kinderportraits und Kinderrechten soll dabei entstehen. Die Holzfiguren sollen auf dem Schulgelände platziert werden.
- Finanzierungszeitraum:
- 26.06.2017 - 26.09.2017
- Realisierungszeitraum:
- Sommer bis Herbst 2017
Die UN-Kinderrechtskonvention legt wie bereits die
Menschenrechtskonvention fundamentale Prinzipien fest. Bis heute
haben alle Staaten der Erde die Konvention unterzeichnet, mit
Ausnahme von Somalia und den USA. Die Kinderrechtskonvention ist
ein völkerrechtlicher Vertrag, der die Vertragsstaaten
verpflichtet, entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen.
Konkrete, einklagbare Ansprüche lassen sich daraus allerdings
nicht ableiten. Solche Ansprüche werden in staatlichen Gesetzen
geregelt. Der Originaltext der Konvention umfasst 40 juristisch
formulierte Artikel, die für Kinder – und viele Erwachsene –
nicht ohne weiteres verständlich sind. Zu dieser Verständlchkeit
soll unsere künstlerische Aktion beitragen und die wichtigsten
Kinderrechte in den Mittelpunkt rücken. Dies sind:
- Jedes Kind hat das Recht zu leben.
- Alle Kinder sind vor dem Gesetz gleich. Kein Kind darf wegen seiner Religion, seiner Herkunft, seines Geschlechts oder wegen einer Behinderung benachteiligt werden.
- Alle Kinder haben das Recht auf einen Namen und eine Staatsangehörigkeit.
- Kinder haben das Recht, im Krieg und auf der Flucht besonders geschützt zu werden.
- Kinder haben das Recht auf Schutz vor Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung.
- Kinder sind keine Sachen! Es ist verboten mit Kindern Handel zu treiben.
- Kinder haben das Recht, gesund zu leben, Geborgenheit zu finden und keine Not zu leiden.
- Kinder haben das Recht zu lernen und eine Ausbildung zu machen.
- Kinder haben das Recht zu spielen und sich zu erholen.
- Kinder haben das Recht, sich zu Informieren, ihre eigene Meinung zu sagen und sich zu versammeln.
- Alle Kinder haben das Recht auf eine Familie und darauf, dass ihre Eltern für sie sorgen. Sie haben auch das Recht auf eine gewaltfreie Erziehung.
- Kinder haben das Recht, dass ihr Privatleben und ihre Würde geachtet werden.
- Behinderte Kinder haben das Recht auf besondere Fürsorge und Förderung, damit sie aktiv am Leben teilnehmen können.
Wir möchten zwei Ziele mit unserer Aktion erreichen. Zum einen erstellt jedes Kind seine eigene Holzfigur und symbolisiert so, dass es Mitglied unserer Schulgemeinschaft ist. Zum zweiten werden durch das Einfügen weiterer Holzfiguren mit den darauf geschriebenen Kinderrechten diese Rechte bekannt gemacht und erhalten ihren wichtigen Platz innerhalb der Gemeinschaft. Zielgruppe sind alle Kinder der Schule und alle Erwachsenen, die für die Bildung und Erziehung verantwortlich sind - und auch für das Vorleben und Vermitteln von Rechten.
Die Galerie der Kinderrechte ist ein außergewöhnliches
Schulprojekt. Und es kostet Geld - Geld, das uns leider mit dem
ganz normalen Schuletat nicht zur Verfügung steht. Das gemeinsame
Erleben beim Anfertigen der Galerie ist dabei genauso wichtig wie
das Darstellen der Kinderrechte.
Bitte unterstützen Sie uns, denn dieses Projekt liegt uns sehr am
Herzen.
Von dem Geld soll die Galerie der Kinderrechte auf dem
Schulgelände erstellt werden. Dazu gehören das Holz, die Farben
und die Befestigungen.
Kommt die gesamte Projektsumme zusammen, kann die Galerie gebaut
werden. Sollte es noch mehr werden, ist bereits Geld für später
anfallende Reparaturen vorhanden.
Das Team der Johannesschule, die Schulpflegschaft und der Förderverein unterstützen das Projekt ... und die Kinder sowieso!
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.