Über das Projekt
Mit unserem Projekt Fußball in der Boltensternstraße bieten wir ein wöchentlich dreistündiges Fußballangebot für Kinder und Jugendliche des Flüchtlingswohnheims Boltensternstraße an. Trainiert wird auf den Plätzen des ortsansässigen Fußball-Vereins DJK Löwe. Durch die Kooperation werden Begegnungen mit den Jugendmannschaften des Vereins aufgebaut, deren Ziel es ist die jungen Flüchtlinge nachhaltig in die Vereinsmannschaften einzubinden und zu integrieren.
- Finanzierungszeitraum:
- 10.06.2015 - 30.11.2015
Seit Beginn der Konflikte in Syrien und dem Irak kommen auch immer mehr Flüchtlinge zu uns nach Köln. Darunter auch viele Kinder. Häufig schwer traumatisiert durch die Ereignisse und Erlebnisse in ihren Heimatländern, deren Grausamkeiten sich kaum in Worte fassen lassen. Meist ohne oder nur mit mangelhaften Deutschkenntnissen stellt der Einstieg in Deutschland eine kaum zu bewältigende Herausforderung dar. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht dies zu ändern, die jungen Menschen zu begleiten, ihnen in schwierigen Situationen unterstützend zur Seite zu stehen, um den Einstieg in einen neuen Lebensabschnitt innerhalb eines unbekannten Umfelds zu bewerkstelligen.
Dafür nutzen wir den Sport, insbesondere den Fußball, dessen universelle Sprache helfen kann, Brücken zu bauen und Barrieren zu überwinden.
Mit unserem Projekt Fußball in der Boltensternstraße bieten
wir ein wöchentlich dreistündiges Fußballangebot für Kinder und
Jugendliche des Flüchtlingswohnheims Boltensternstraße an.
Dadurch möchten wir den jungen Menschen eine sinnvolle
Beschäftigung in ihrem ansonsten sehr tristen und eintönigen
Alltag bieten, um ihnen so zumindest zeitweise Momente der Freude
und Unbeschwertheit zu bescheren. Den über den Fußball
ermöglichten Zugang zu den jungen Menschen nutzen wir, um ihnen in
persönlich schwierigen Situationen unterstützend zur Seite zu
stehen. In angegliederten Reflexionsstunden werden wir den
TeilnehmerInnen Deutschkenntnisse vermitteln und diese
fördern.
Trainiert wird auf den Plätzen des ortsansässigen Fußball-Vereins DJK Löwe, zu dem wir eine sehr gute Beziehung pflegen. Durch die Kooperation werden bilaterale Begegnungen mit den Jugendmannschaften des Vereins aufgebaut, deren Ziel es ist die jungen Flüchtlinge nachhaltig in die Vereinsmannschaften einzubinden und so auch zur langfristigen Integration in die Gemeinschaft beizutragen.
Gemeinsam mit dem Verein sind als Highlights Turniere sowie ein mehrtägiges Fußball-Camp in den Sommerferien vorgesehen, wodurch positive Erlebnisse im Austausch zwischen den jungen Flüchtlingen und den Kölner Jugendlichen gefördert werden sollen.
Durch die steigenden Flüchtlingszahlen in Köln, wächst auch der Bedarf nach Angeboten in der Flüchtlingsarbeit. Bei erfolgreicher Finanzierung des Projekts können wir dem nachkommen und unser Angebot weiter ausbauen.
Das Projekt richtet sich an minderjährige Flüchtlinge, vornehmlich aus den Krisenländern Syrien und Irak, des Flüchtlingswohnheims Boltensternstraße. Mit dem Projekt verfolgen wir folgende Ziele:
• Die jungen Menschen für den Neubeginn in Köln willkommen
zu heißen, um ihnen so einen möglichst sanften Einstieg zu
ermöglichen.
• Ihnen mit Sport ein wöchentliches, gesundes Freizeitprogramm
zu bieten und ein soziales Lernfeld zu schaffen.
• Den jungen Menschen durch ein verbindliches und regelmäßiges
Angebot, Halt und ihrem Leben Struktur zu geben.
• Sie bei ihrem Einstieg in Köln unterstützend zu begleiten und
als Ansprechpartner in schwierigen Situationen wie bei Problemen im
Einfindungsprozess, Hürden in der Schule oder auch bürokratischen
Herausforderungen für sie da zu sein.
• Besonders bedürftige Kinder und Jugendliche im
sozialräumlichen Netzwerk weiterzuvermitteln und eine langfristige
Unterstützung sicherzustellen.
• Grundlegende Deutschkenntnisse zu vermitteln und
auszubauen.
• Den kulturellen Austausch zu fördern und den jungen
Flüchtlingen so die deutsche Kultur aber auch den BürgerInnen bei
Bedarf die Vorzüge einer multikulturellen Gesellschaft näher zu
bringen.
Es ist ein schreckliches und traumatisierendes Erlebnis aus der eigenen Heimat flüchten zu müssen, da sich diese in ein Kriegsgebiet verwandelt hat. Solch eine Lebenssituation ist mit kaum vorstellbaren, schrecklichen Erlebnissen verbunden. Die meisten von uns haben solch eine Situation noch nicht erlebt. Wir können uns dafür glücklich schätzen. Umso mehr sollten wir jedoch bemüht sein Flüchtlingen den Einstieg in einen neuen Lebensabschnitt in Köln zu erleichtern.
Wir müssen die Probleme und Ängste der Menschen ernst nehmen und gemeinsam versuchen diese zu lindern, denn nur so können sie es schaffen, sich hier eine Perspektive aufzubauen und den Weg in eine bessere Zukunft zu bestreiten.
In der Flüchtlingsarbeit besteht ein großer Bedarf, der in Zukunft auch noch steigen wird. Bei einer erfolgreichen Finanzierung des Projekts können wir dem steigenden Bedarf nachkommen und das Projekt noch weiter ausbauen. Mit dem Geld können dann die Personalkosten gedeckt werden, die für die Fußballtrainings und die weiteren Betreuungsmaßnahmen anfallen. Des Weiteren können wir damit Materialien beschaffen, wie Fußball- und Turnierequipment bestehend aus Trikots, Bällen, Pokalen oder Getränke und Snacks. Nach Möglichkeit wird ein Anteil des Geldes auch für das Fußballcamp im Sommer kalkuliert.
Alle Kinder und Jugendlichen haben Potentiale.
Sie zu finden und zu fördern, ist das Ziel der RheinFlanke gGmbH. Als Köln kickt 2006 gegründet, steht die RheinFlanke heute für regelmäßige Angebote und Projekte der mobilen Jugendhilfe an sieben Standorten in NRW. Schwerpunkt ist die Arbeit mit sozial benachteiligten jungen Menschen.
Wir unterstützen und begleiten sie dabei ihren aktiven Platz in der Gesellschaft zu finden. Zum Angebot gehören darüber hinaus Programme der Persönlichkeitsentwicklung sowie die Betreuung während des schwierigen Übergangs zwischen Schule und Beruf.
Wir erreichen wöchentlich mehr als 1.200 Kinder und Jugendliche auf Spielplätzen, Bolzplätzen und Schulhöfen. Denn der Sport ist nicht nur ein erster Zugang, sondern zugleich auch der erste Anstoß für soziale Lernprozesse. In dem Programm „Work for you“ bieten wir gezielte Hilfestellungen in allen Fragen rund um die Ausbildung.
Weitere Informationen erhalten sie hier: www.rheinflanke.de
Miniaturbilder (1, 3, 4): Inga Geiser www.ingageiser.com; Übrige Bilder: RheinFlanke
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.