Über das Projekt
Die First Responder der Freiwilligen Feuerwehr Reithofen-Harthofen fahren jährlich etwa 100 lebensrettende Einsätze in den Gemeinden Pastetten und Buch am Buchrain.
Um die Ausbildung der ehrenamtlichen Helfer noch effizienter zu gestalten, sollen drei Übungspuppen sowie ein Übungsdefibrillator angeschafft werden. Eine dringend benötigte elektrische Absaugpumpe für den Einsatzbetrieb runden unsere Anschaffungen ab.
- Finanzierungszeitraum:
- 04.05.2022 - 31.07.2022
- Realisierungszeitraum:
- Sommer 2022
Mit den hochmodernen Übungspuppen sowie dem
Übungsdefibrillator sollen die über 30 Mitglieder des First
Responder Teams die Möglichkeit bekommen, mit sehr realen
Menschenpuppen, einen noch routinierteren Einsatzablauf bei
Rettungseinsätzen zu üben.
Die Reanimation stellt gleichzeitig die ureigene Aufgabe als auch
die Königsdisziplin der First Responder dar. Hierbei kommt es auf
jede Sekunde an, die Einsatzkräfte arbeiten hier hochprofessionell
nach internationalen Standards und Algorithmen. Nur durch stetiges
Training können diese Standards gehalten werden.
Auch soll den Schülern der Grundschule und der Kindergartenkinder
anhand der Übungspuppen bereits in sehr jungen Jahren möglichst
spielerisch beigebracht werden, was sie in verschiedenen
Notfallsituationen tun sollen. Im Rahmen des Ferienprogramms sind
wir hier bereits seit einigen Jahren aktiv.
Zusätzlich wird für den Einsatzbetrieb eine elektrische
Absaugpumpe dringend benötigt. Diese wird verwendet, um die
Atemwege, z.B. bei einer bewusstlosen Person, freizumachen.
Durch die Anschaffung dieser hochmodernen Übungspuppen und des Übungsdefibrillators kann der regelmäßige Umgang mit Notfallsituationen, wie zum Beispiel Wiederbelebungsmaßnahmen, trainiert werden. Dies kann jedem Bürger im Haupteinsatzgebiet der Gemeinden Pastetten und Buch am Buchrain zugutekommen und sogar Leben retten.
Alle Bürger können jederzeit einen gesundheitlichen Notfall
erleiden und man ist froh, wenn routinierte und gut ausgebildete
First Responder Helfer vor dem Notarzt bei einem eintreffen, um
bereits mit lebenserhaltenden Maßnahmen (Herzdruckmassage,
Beatmung) zu beginnen.
Zeit und Können kann hier Leben retten. Anders als der
Rettungsdienst, bekommen die ehrenamtlichen Helfer der Feuerwehr
hierfür kein Geld. Die Finanzierung der Ausrüstung, Ausbildung
und der Verbrauchsmaterialien geschieht rein über Spenden.
Die Einsatzkräfte wenden hierfür bereits sehr viel Zeit und
Engagement für ihre Arbeit als First Responder auf.
So dauert die Ausbildung zum First Responder bereits über 80
Stunden, hierzu kommen noch regelmäßige Übungen und
Fortbildungen. Einige Mitglieder haben sich auch zu
Rettungssanitätern (520 Stunden) oder Notfallsanitätern
(3-jährige Berufsausbildung) ausbilden lassen.
Bei erreichen der Zielsumme werden drei Übungspuppen (Erwachsen, Kind und Säugling) für die Reanimation sowie ein Übungsdefibrillator angeschafft. Des Weiteren soll eine elektrische Absaugpumpe für den Einsatzbetrieb beschafft werden.
Bei Überschreiten der Projektsumme wird über die Anschaffung
eines First Responder Einsatzfahrzeuges nachgedacht.
Bisher wird für Notrufeinsätze der Mannschaftswagen der
Freiwilligen Feuerwehr Reithofen-Harthofen genutzt.
Spendenaufrufender ist die Freiwillige Feuerwehr Reithofen-Harthofen, die hier ihre First Responder Einheit mit dringend benötigtem Übungs- und Einsatzmaterial unterstützen möchte.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.