Über das Projekt
Die Taborkantorei ist ein Ensemble von 70 Sängerinnen und Sängern in Leipzig-Kleinzschocher. Wir bitten um Ihre Unterstützung für unser Konzert am 31.10.2018 in der Taborkirche. Gemeinsam mit dem Mendelssohn-Kammerorchester und Solisten führen wir unter der Leitung von Thomas Stadler die Kantaten „Ein feste Burg ist unser Gott“, „Wohl dem, der sich auf seinen Gott“ und die Motette „Jesu, meine Freude“ von Johann Sebastian Bach auf.
- Finanzierungszeitraum:
- 18.09.2018 - 27.11.2018
- Realisierungszeitraum:
- 31.10.2018
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie das Chorkonzert am 31.10.2018
in der Taborkirche in Leipzig-Kleinzschocher. Wir singen drei
große Werke von Johann Sebastian Bach: die Kantaten „Ein feste
Burg ist unser Gott“ (BWV 80) und „Wohl dem, der sich auf
seinen Gott“ (BWV 139) sowie die Motette „Jesu, meine Freude“
(BWV 227).
Das Singen macht uns und hoffentlich auch unserem Publikum große
Freude. Vor, während und nach dem Konzert fallen hohe Kosten an:
Orchester und Solisten wollen bezahlt werden, die Kirche muss
geheizt werden. Durch Eintrittsgelder können wir diese Kosten nur
zum Teil decken, zumal es uns wichtig ist, dass auch Menschen mit
geringeren finanziellen Mitteln zu unseren Konzerten kommen
können.
Wir wollen am Reformationstag ein schönes Konzert für unser Publikum gestalten. Wir möchten Ihnen und uns eine Freude machen: eine Freude mit Bach. Vor, während und nach diesem Konzert fallen viele Kosten an. Bei dem Konzert zum Reformationstag sind es insgesamt etwa 7.000 €. Darin sind die Honorare für Orchestermusiker und Solisten enthalten sowie die Kosten für Werbemaßnahmen und für die Heizung der Taborkirche. Die Gemeinde und die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens unterstützen uns mit kleineren Summen. Zusammen mit den Einnahmen aus dem Kartenverkauf bleibt jedoch eine Differenz von voraussichtlich 2.000 €. Diese Differenz wollen wir mit Ihrer Hilfe ausgleichen.
Mit Ihrer Unterstützung wollen wir in Kleinzschocher ein tolles
Konzert gestalten – für Sie, unser Publikum, für uns und für
die Menschen im Stadtteil. Kleinzschocher liegt im Südwesten von
Leipzig; der Stadtteil ist vor allem durch die weithin sichtbare
Taborkirche mit ihren markanten Doppeltürmen bekannt. Die
Taborkirche ist auch ein kulturelles Zentrum für den Stadtteil und
darüber hinaus. Chor- und Orgelkonzerte ziehen viele Menschen an,
die der ganz großen Kultur in Gewandhaus und Oper sonst eher fremd
gegenüberstehen oder sich diese schlicht nicht leisten können.
Die Taborkantorei leistet eine wichtige musikalische Bildungs- und
Basisarbeit. Wir tun das ehrenamtlich und freiwillig: Für die
aufwendige Planungs- und Organisationsarbeit, die mit einem großen
Chor verbunden ist, bekommen wir kein Geld.
Mit Ihrer Spende tragen Sie zum lebendigen Leipziger Musikleben
bei, Sie unterstützen die Gemeindearbeit und die Gemeinschaft der
Taborkantorei, und Sie ermöglichen es unseren Zuhörerinnen und
Zuhörern, ein wunderbares Konzert zu erleben.
Ihre Spenden fließen zu 100% in die Finanzierung des Konzerts,
denn für diese Crowdfunding-Aktion fallen keine Kosten an. Das
Projekt wird von einer ehrenamtlichen Arbeitsgruppe betreut, und
die Spendenplattform der Evangelischen Bank ist gemeinnützig und
kostet uns keinen Cent. Die Evangelische Bank legt sogar für jede
Spende 5€ dazu.
Auch in Zukunft wollen wir regelmäßig Konzerte in Kleinzschocher
veranstalten. Jeden Euro, den wir über unser Spendenziel hinaus
erhalten, verwenden wir für unsere musikalischen Projekte, zum
Beispiel für unser Frühjahrskonzert mit der „Petite Messe
Solennelle” von Giacomo Rossini. Mit Ihrer Spende investieren Sie
also auch über das Konzert am Reformationstag hinaus in ein
lebendiges Musikleben für die Taborgemeinde und für den Stadtteil
Kleinzschocher.
Die Taborkantorei blickt auf über 120 Jahre Chortradition
zurück. Gegründet wurde sie 1895 als „Kirchengesangsverein
Kleinzschocher“; seit 1934 wird sie von einem hauptamtlichen
Kantor geleitet. Im Jahr 1936 waren wir der erste Chor, der Bachs
Weihnachtsoratorium außerhalb der Leipziger Innenstadtkirchen
aufgeführt hat. Heute ist die jährliche Aufführung des
Weihnachtsoratoriums für uns Tradition; im Frühjahr singen wir
zudem oft eine Bach’sche Passionsmusik und im Herbst ein Konzert
mit großen Chorwerken – im vergangenen Jahr beispielsweise
Johannes Brahms‘ „Ein Deutsches Requiem“.
Die Sängerinnen und Sänger der Kantorei gestalten zudem
Gottesdienste in der schönen neoromanischen Taborkirche. Unser
Choralltag wird von der Freude am gemeinsamen Singen und
freundschaftlichen Begegnungen bestimmt. Diese Freude möchten wir
mit unserem Konzert am Reformationstag weitergeben.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.