Über das Projekt
Als Freiwillige in Indien?
Für sechs Monate möchte ich vor Ort in Ranchi den Kindergarten sowie das Mädchennothilfeinternat der Gossner Evangelical Lutheran Church (GELC) unterstützen.
75% der Kosten werden hierbei vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) getragen, es fehlen noch die restlichen 25%. Sind Sie dabei?
- Finanzierungszeitraum:
- 02.08.2019 - 04.11.2019
- Realisierungszeitraum:
- September 2019 bis März 2020
In Kooperation mit der indischen Partnerorganisation Gossner Evangelical Lutheran Church (GELC) betreut die Deutsch-Indische - Zusammenarbeit e.V. (DIZ) veschiedene Einrichtungenn in Ranchi zur Förderung der Adivasi, der Ureinwohner Indiens`.
Im Rahmen des vom Bundesministerium für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) durch die Initiative
"weltwärts" geförderten, entwicklungspolitischen
Freiwilligendienstes möchte ich mich aktiv in Ranchi für die
Förderung von Kindern im Kindergarten und Nothilfeinternat
engagieren.
Hierbei ist es mir besonders wichtig, neben meinem Beitrag zur
Verbesserung der Situation vor Ort auch einen Einblick in die
indische Kultur und Lebensweise zu gewinnen und diesen in
Deutschland weiterzutragen.
"Der Wandel einer einzelnen Person kann das Leben vieler verändern."
Der Kindergarten sowie das Nothilfeinternat in Ranchi richten sich im Besonderen an die Kinder der Adivasi, die aus dem Kastensystem ausgeschlossenen Ureinwohner Indiens´. Ihnen soll ein Zugang zu Bildung sowie bessere Chancen in der indischen Gesellschaft vermittelt werden.
Durch meinen Einsatz wird aber nicht nur den Menschen vor Ort geholfen, sondern auch der deutsch-indische Austausch gefördet und das Leben einer globalen Idee ermöglicht.
Vorurteile, Fremdenfeindlichkeit, Fremdenhass?
Genau dagegen richten sich Freiwilligendienste: Nicht nur den Menschen vor Ort soll durch Hilfe zur Selbsthilfe geholfen werden, sondern auch das Verständnis für kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede soll gestärkt, die Angst vor dem Unbekannten soll genommen sowie die Toleranz gefördert werden.
Ziel ist das Schaffen einer vernetzteren, faireren Welt, in der sich Menschen nicht als Feinde, sondern als aufgeschlossene und gleichberechtigte Partner gegenüberstehen.
Bei erfolgreicher Finanzierung des Projektes wird es der DIZ
weiterhin möglich sein mich sowie andere Freiwillige nach Indien
auszusenden und so die Arbeit vor Ort und den interkulturellen
Austausch zu unterstützen.
Denn ein Freiwilliger kostet Geld: Ganz konkret werden hierdurch
Kosten für Unterkunft, Flug, Versorgung und Gesundheitsvorsorge
der Freiwilligen gedeckt.
Im Falle einer Überfinanzierung des Projektes würde ich den
Restbetrag an meine Partnerorganisation in Indien, welche die
Kinderhilfe in Ranchi koordiniert, spenden und persönlich in
Zusammenarbeit mit den Zuständigen vor Ort eine sinnvolle
Verwendung - wie besipielsweise die Investition in Lehrmaterialien
- finden.
- Die Deutsch-Indische-Zusammenarbeit e.V. (DIZ), ein gemeinnütziger Verein zur Förderung des interkulturellen Austauschs, der weltweiten Vernetzung sowie dem Schließen des Nord- Süd-Gefälles
- Das Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) sowie die Plattform "weltwärts", welche seit 2008 über 40.000 Freiwilligendienste in aller Welt gefördert haben
- und zu guter letzt: Ich, Lisa Drinhaus, Abiturientin , Weltenbummlerin, und zukünftige Freiwillligendienstlerin
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.