Über das Projekt
Neuer Wasserspielbereich für Kleinkinder im Freibad Neckarbischofsheim und Sanierungsmaßnahmen am Schwimmerbecken
- Finanzierungszeitraum:
- 18.09.2020 - 17.12.2020
- Realisierungszeitraum:
- 09/2020 - 05/2021
Das Baby-Planschbecken (Baujahr 1988) des vereinseigenen
Freibads muss saniert werden. Die Vorschriften des Gesundheitsamtes
können nicht mehr eingehalten werden. Ein permanenter
Wasserabfluss am Beckenrand ist nicht gesichert. Es bilden sich
Wasserpfützen mit einer erhöhten Keimbelastung. Der Beckenrand
ist durch den gekachelten Untergrund, trotz kleiner Erhebungen,
rutschig. Zusätzlich soll das Becken attraktiver gestaltet werden.
Aus einem reinen Sitzplanschbecken für die Allerkleinsten soll nun
ein attraktiver Wasserspielbereich werden, der auch den
Kindergartenkindern aktiven Wasserspaß bietet. Bei einer Abmessung
von 8,00m x 4,00m soll es zwei Tiefen geben: 0,30m und 0,15m. Eine
Wasserschlange mit Handpumpe sowie ein Pilz sollen installiert
werden.
Im großen Becken ist die vorhandene obere Umrandung umzubauen, um
dies korrosionsfest zu gestalten. Die vorhandenen Kacheln platzen
regelmäßig ab. Das Wasser dringt hinter und unter die
Überlaufrinne, so dass die unterliegenden Kacheln und die
Beckenwand geschädigt werden. Regelmäßige Flickarbeiten werden
immer umfangreicher und müssen zwischenzeitlich auch in der Saison
durchgeführt werden. Ersatzkacheln sind nur noch schwer zu
bekommen.
Investitionskosten für beide Maßnahmen: 130 TEUR
Das Traditionsfreibad, dass schon seit 90 Jahren durch den Turnverein in Neckarbischofsheim betrieben wird, soll auch weiterhin funktionstüchtig und für ALLE ein attraktiver Treffpunkt zum Schwimmen, Planschen, Spielen, Relaxen und Treffen sein.
Auf den ersten Blick stellt ein Freibad heutzutage keine
Besonderheit dar. In Neckarbischofsheim ist jedoch das Besondere,
dass nicht die Stadt Neckarbischofsheim, sondern der Turnverein der
Stadt Eigentümer ist. Initiiert, gebaut und im Jahr 1930 durch den
Verein eröffnet, wird das Freibad auch heute, 90 Jahre später,
durch den Verein betrieben und instandgehalten.
Die familienfreundliche Kleinstadt Neckarbischofsheim ist ein
zentraler Schulstandort in der Region. Über 1.200 Schülerinnen
und Schüler aus dem Umkreis besuchen das Gymnasium. Es gibt drei
Kindergärten. Bereits 1952 wurde das Bad durch eine Vereinbarung
zwischen dem Turnverein und der Stadt als Schulträger den Schulen
für den Sportunterricht zur Verfügung gestellt. Dies wird
regelmäßig genutzt. Ohne das Engagement des Turnvereins gäbe es
in Neckarbischofsheim kein Freibad.
Das Freibad ist ein Treffpunkt für Jung und Alt und offen für
jeden. Für die Lebens- und Wohlfühlqualität der Bewohner der
Stadt und der Umgebung ist das Bad von unschätzbarem Wert. Auch
die Vereine aus der Nachbarschaft nutzen das Angebot.
Eine weitere Synergie und attraktives Angebot ergibt sich durch den
Wohnmobilstellplatz der direkt neben dem Freibad. Die Besucher und
Gäste der Region können das Schwimmbad mit seinen Duschanlagen
direkt am Wohnmobilstandort nutzen.
Ein vereinseigenes Freibad zu unterhalten ist mit Kosten und
regelmäßigen Investitionen verbunden. Das Bad wird permanent
durch vereinseigene Leistungen in Stand gehalten. So wurde 2018 das
Dach erneuert (Technikraum), 2019 die Toiletten mit Duschen (50
TEUR).
Diese beiden anstehenden großen Sanierungsmaßnahmen in Höhe von rund 130 TEUR sind durch den Verein alleine nicht zu stemmen. Das ist nur gemeinsam möglich.
Die wichtigsten Projektbeteiligten sind SIE! Die Bewohnerinnen und Bewohner von Neckarbischofs-heim und Umgebung sowie die Unternehmerinnen und Unternehmer in Neckarbischofsheim und Umgebung. Nur gemeinsam kann ein solches Kleinod erhalten bleiben. Jeder finanzielle Beitrag hilft!
Bis zum Beginn der Freibadsaison 2021 wird das Planschbecken zu einem attraktiven Kinderbecken umgebaut und der Beckenrand des Schwimmbeckens wird auf den neuesten technischen Stand gebracht.
Der Turnverein Neckarbischofsheim mit seinen engagierten und ehrenamtlich tätigen Mitgliedern ist der Projektinitiator und Projektträger.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.