
Über das Projekt
Lowkick e.V. ist ein mittelgroßer Sportverein. Unser Anliegen ist es, die ca. 600 Mitfrauen und Mädchen durch gemeinsames Training und Austausch zu stärken. In den letzten 2 Jahren waren gemeinsames Trainieren und auch die direkte Zusammenarbeit im gesamten Team des Vereins häufig nur eingeschränkt möglich. Deshalb planen wir für 2023 ein Teamwochenende auf dem Land und ein Trainingswochenende für alle Mitfrauen.
- Finanzierungszeitraum:
- 14.10.2022 - 06.12.2022
- Realisierungszeitraum:
- Sommer 2023
Bei dem Projekt geht es darum, das Gemeinschaftsgefühl im
Verein nach der Coronakrise aktiv zu stärken.
Mit den ehrenamtlichen und selbstständigen Trainerinnen wollen wir
ein Wochenende außerhalb der Stadt und des üblichen Alltags
verbringen, um uns untereinander besser kennenzulernen, neu
hinzugekommene Trainerinnen freundschaftlich im Team aufzunehmen
und einen konkreten Austausch über die Trainings und den Verein zu
haben. Das Trainerinnenteam trägt maßgeblich zum Vereinsklima
bei. Sie fördern durch ihr Teamgefühl den Gemeinschaftssinn der
Mitfrauen und Mädchen im Verein. Das ist der Kern des
Lowkick-Spirits: Frauen und Mädchen, die völlig unterschiedlich
sind, können im Verein zusammenkommen, um sich zu stärken und
gegenseitig voneinander zu lernen.
Auf dem Wochenende auf dem Land kann dann auch gemeinsam das
Wochenende in Berlin für alle Mitfrauen und Mädchen vorbereitet
werden. Dieses Wochenende soll in den Räumen von Lowkick unter dem
Motto: “Lowkick anstatt Camp“ stattfinden. Es geht um
vielfältige Trainingsangebote, zusammen essen und einen Raum für
Gespräche auch mit denjenigen, die nicht Teil der eigenen
Trainingsgruppen sind.
Ziel ist es auf unterschiedlichen Ebenen den Zusammenhalt im
Verein zu stärken.
Zielgruppe des Teamwochenendes sind die ehrenamtlichen und die
selbständigen Trainerinnen und der ehrenamtlich arbeitende
Vorstand des Vereins.
Das „Lowkick anstatt Camp“ – Wochenende richtet sich an alle
Mitfrauen des Vereins und Lowkick-Mädchen.
Bei Lowkick sind alle Mädchen, Frauen, Inter- und
Trans-Personen, die gesellschaftliche Erfahrungen als Frauen
machen, willkommen. Ihnen allen möchte der Verein die Möglichkeit
geben in einer angenehmen Umgebung und mit erfahrenen, gut
ausgebildeten Trainerinnen in einem Umfeld zu trainieren, in dem
sie wertgeschätzt werden.
In einer Situation, in der Lowkick finanziell nicht sehr stark ist,
erhoffen wir uns Unterstützung für die beschriebenen Wochenenden.
Diese sollen unbedingt kostenfrei für alle sein, damit alle
mitmachen können.
Von der „Viele schaffen mehr“-Aktion erhofft sich der Verein eine Finanzierung der Kosten für Unterkunft und Verpflegung für das Team beim Teamwochenende auf dem Land sowie von benötigtem Material für spezielle Trainings, Aufwandsentschädigungen für Trainerinnen und Verpflegung für alle Beteiligten beim Wocjenende "Lowkick anstatt Camp". Ein geringer Teil (10%) des Geldes wird für die Organisation der Wochenenden gebraucht. Wir gehen davon aus, dass das gesamte gespendete Geld für das Projekt benötigt wird. Sollte doch mehr Geld zusammenkommen, werden wir im Herbst/Winter 2023 weitere kostenfreie teamstärkende Aktivitäten anbieten.
Lowkick – Selbstverteidigung-Thai/Kickboxen für Frauen und
Mädchen e.V.
Wir sind ein 2009 gegründeter Verein für Kampfsport und
Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen direkt am Hermannplatz
in Berlin-Kreuzberg, am Rande von Neukölln. Mädchen trainieren ab
7 Jahren bis zur Volljährigkeit in verschiedenen Gruppen
Selbstverteidigung, Wendo, Kickboxen. Unsere Frauentrainings sind
für Frauen ab 18 Jahren. Nach oben setzen wir keine Grenzen, auch
Frauen jenseits der 40 können bei uns mit dem Training
anfangen.
https://www.lowkick-berlin.de
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.