Über das Projekt
Der Franziskushof ist eine Begegnungsstätte für Jung und Alt an der Stadtgrenze zwischen Delmenhorst und Ganderkesee. Er wird jährlich ca. 60 Mal genutzt, vor allem von Kinder- und Jugendgruppen, aber auch für Familienfeiern etc. Gruppen, die sich sonst einen Aufenthalt nicht leisten können (Kitas, Menschen mit Behinderung) zahlen keine oder eine geringe Gebühr. Dafür sollen die Gebäude weiterhin erhalten werden.
- Finanzierungszeitraum:
- 03.12.2020 - 02.03.2021
- Realisierungszeitraum:
- Frühjahr 2021
Die Dächer der Fachwerkgebäude auf dem Franziskushof –
speziell die Ortgänge – müssen repariert werden, damit die
Bausubstanz keinen Schaden nimmt.
So soll der Franziskushof als Begegnungsort erhalten werden.
Aufgrund der Corona-Pandemie können seit März 2020 keine Gruppen
kommen, somit gibt es jetzt auch keinerlei Einnahmen.
Wir wollen die Dächer der Fachwerkgebäude reparieren und so den Franziskushof als Ort für Freizeit und Begegnung von Menschen erhalten, speziell auch für Kinder und Gruppen, die sich das sonst nicht leisten können.
Aufgrund des kirchlich-sozialen Charakters der Stiftung haben
wir in den letzten Jahren von ca. einem Drittel der Gruppen eine
reduzierte oder auch gar keine Nutzungsgebühr erhoben: bei Gruppen
aus Kitas bzw. Gruppen von jugendlichen und erwachsenen Menschen
mit Behinderung der AWO, die sonst einen Aufenthalt nicht hätten
finanzieren können.
Und auch der jahrelange ehrenamtliche Einsatz vom Freundeskreis und
dem Kuratorium des Franziskushofes wird so für die Zukunft
unterstützt.
Die Summe wird direkt und ausschließlich für die Reparatur der Dächer der Fachwerkhäuser durch eine Fachfirma verwendet.
Der Franziskushof entstand aus der früheren kath. Kirchengemeinde Allerheiligen in Delmenhorst heraus und wurde 2007 in eine selbstständige Stiftung des bürgerlichen Rechtes umgewandelt. Seitdem betreiben die Mitglieder des zugehörigen Freundeskreises und das Kuratorium der Stiftung den Franziskushof in Ganderkesee/ Schlutter ehrenamtlich, ebenso werden viele ehrenamtliche Stunden für die Verwaltung und für Arbeitseinsätze vor Ort zum Erhalt von Gebäuden und Gelände geleistet.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.