Über das Projekt
Die Flugsportvereinigung Schwalm betreibt 6 Segelflugzeuge und einen Motorsegler. Um weiterhin fliegen zu können, müssen bis 2018 alle Flugzeuge entsprechend den EU Vorgaben mit neuen Funkgeräten ausgerüstet sein. Einen Teil der Flugzeuge haben wir schon in den letzten Jahren umgerüstet. Damit wir ab 2018 nicht am Boden bleiben müssen, wollen wir jetzt schon weitere drei Flugzeuge mit neuen Funkgeräten ausstatten.
- Finanzierungszeitraum:
- 10.05.2016 - 01.07.2016
- Realisierungszeitraum:
- September 2016
Die Flugsportvereinigung Schwalm e.V. ist mit 45 aktiven
Mitgliedern ein gemeinnütziger Segelflugverein und betreibt auf
ihrem Segelfluggelände 6 Segelflugzeuge und einen Motorsegler, die
allen Mitgliedern zur Verfügung stehen. Das Gelände direkt am
Stadtrand von Schwalmstadt-Ziegenhain ist eines der größten in
Hessen und wird neben der Akaflieg Frankfurt auch von vielen
Privatpiloten genutzt. Im Verein wird nicht nur geflogen, sondern
ein wichtiger Schwerpunkt ist die ehrenamtliche Ausbildung zum
Segelflug- und Motorseglerpiloten. Um die Kosten niedrig zu halten
und möglichst vielen die Faszination des Segelfluges zu
ermöglichen, setzen wir nicht nur in der Ausbildung auf
ehrenamtliches Engagement sondern auch bei der Wartung und
Reparatur unserer Flugzeuge und natürlich aller anderen Geräte
und Anlagen.
Im Übrigen besteht auch für Nichtvereinsmitglieder immer die
Möglichkeit zu einen Rundflug in einem unserer beiden Doppelsitzer
oder in dem Motorsegler.
Nach den geltenden EU-Richtlinien wird ab 2018 mit Einführung des 8,33 KHz Kanalrasters eine neue Technik für den Flugfunk gefordert. Das bedeutet, dass wir bis dahin in allen Flugzeugen neue Funkgeräte benötigen, sonst müssen diese am Boden bleiben. Ein neues Funkgerät kostet mit dem erforderlichen Zubehör etwa 1.900,- EUR. Einen Teil konnten wir in den letzten Jahren nach und nach schon ersetzten, aber es fehlen immer noch vier Geräte. Um rechtzeitig fertig zu werden, wollen wir nun über eine gemeinsame Finanzierung drei Geräte bestellen und bis zum Herbst durch unsere eigenen Fachleute einbauen lassen. Die dafür notwendigen Kosten belaufen sich auf 5.700,- EUR.
Das Ziel des Projektes ist die Ausrüstung von drei Flugzeugen mit neuen Funkgeräten noch in diesem Jahr, damit auch die restlichen Maschinen und Bodenstellen bis zum Stichtag 31.12.2017 erneuert werden können. Neben den Vereinsmitgliedern profitieren natürlich alle am Flugsport Interessierten davon, da bei uns regelmäßig die Möglichkeit für Gastflüge besteht. Dies ist bisher immer sehr gut angenommen worden.
Wenn das Projekt nicht umgesetzt werden kann, bekommen wir aufgrund der hohen Gesamtkosten wahrscheinlich Probleme, unsere Flotte bis 2018 vollständig umzurüsten. Dies bedeutet, das ab diesem Zeitpunkt das ein oder andere Flugzeug am Boden bleiben muss. Besonders für unsere Ausbildung von Flugschülern würde das erhebliche Einschränkungen bedeuten.
Bei einer erfolgreichen Finanzierung werden drei neue Flugfunkgeräte voraussichtlich vom Typ Becker AR-6201 bestellt und nach Lieferung von uns eingebaut. Da der Umrüstungstermin 31.12.2017 feststeht, mussten wir allerdings schon feststellen, das die Liefertermine für Flugfunkgeräte schon immer länger werden und auch die Verfügbarkeit der Geräte problematisch werden könnten.
Alle Mitglieder der Flugsportvereinigung Schwalm e.V., vertreten durch den Vorstand und natürlich alle, die das Erlebnis eines Fluges über die Schwalm schon einmal genossen haben.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.