.jpg)
Über das Projekt
Der SV Kyllburg ist ein Breitensportverein mit Angeboten für jedermann. Neben der Nachwuchsförderung ist besonders der Gesundheitssport unsere Herzensangelegenheit. Wir verhelfen Menschen im Bereich Prävention & Rehabilitation zu neuem Wohlbefinden und Kraft.
- Realisierungszeitraum:
- Frühjahr 2024
Ziel des SVK ist es, alle sportlichen Aktivitäten der Stadt und
ggf. des nahen Umlandes zu bündeln. Im Elementarbereich haben wir
in den vergangenen drei Jahren ein fulminantes Wachstum hingelegt
und können die weiter steigende Nachfrage kaum bedienen. Nachdem
weitere Angebote im Bereich Breitensport realisiert werden konnten
(E-Bike, Darts, Volleyball etc.), haben wir zuletzt den Fokus auf
den Ausbau des Bereichs Gesundheitssport gelegt. Hier gibt es
mehrere Abteilungen. Der Bereich Prävention gliedert sich in
Frauengymnastik und Fit ab 50, hier soll durch gezieltes Training
die allgemeine Fitness, die Ausdauer und das Wohlbefindens
gesteigert werden.
Dadurch wird das Risiko für chronische Krankheiten
wie Herzkrankheiten, Diabetes, Osteoporose und Depressionen
deutlich reduziert. Zudem können Gymnastik und Fitness helfen, die
Lebenserwartung zu verlängern und die Lebensqualität zu
verbessern, indem sie die Energie steigern, den Schlaf verbessern,
den Stress reduzieren und die Stimmung verbessern. Gymnastik und
Fitness können helfen, die Mobilität zu verbessern durch
Stärkung der Muskeln und Mobilisierung der Gelenke und Erhöhung
der Knochendichte.Weiterhin helfen Gymnastik und Fitness dabei, das
Sturzrisiko zu reduzieren durch Verbesserung des Gleichgewichts und
der Koordination.
Die Teilnehmer dieser Gruppen haben erkannt, dass Sport und Fitness
ein wichtiger Teil eines gesunden Lebensstils sind.
Neben der körperlichen Aktivität werden gemeinsame Wanderungen,
ein- oder mehrtägige Fahrten durchgeführt und das gesellige
Beisammensein gepflegt.
Der Bereich Rehabilitation gliedert sich im SVK in die Bereiche Herzsport, Reha-Sport, Krebsnachsorge und Betriebssport. Dieser Bereich wurde zuletzt deutlich forciert und neue Angebote geschaffen. Aktuell können wir die Nachfrage im Bereich Reha-Sport kaum bedienen und führen Wartelisten.
Die Gruppe des Frauengymnastik besteht bereits seit Jahrzehnten
und bietet Frauen ab der Lebensmitte, die besonders die
gesundheitlichen Vorzüge durch den Sport suchen, wie z.B.
Reduziertes Risiko für chronische Krankheiten
wie Herzkrankheiten, Diabetes, Osteoporose und Depressionen;
Verbesserte Lebenserwartung und Lebensqualität. Die Gruppe wird
durch eine DOSB-lizensierte Übungsleiterinnen geleitet.
Die Gruppe "Fit ab 50" besteht seit 2002, Zielgruppe
sind Männer und Frauen „um die 50 und aufwärts“. Ziel des
Trainings ist die Steigerung der allgemeinen Fitness, der Ausdauer
und des Wohlbefindens.
Die Trainingsmethoden beinhalten folgende Punkte:
Beweglichkeitstraining; Leichtes Krafttraining mit, aber auch ohne
Geräte; Gymnastik; (Wassergymnastik – im Sommer natürlich im
Freibad Kyllburg); Dehnübungen; Leichtathletik, z.B. Laufen,
Springen, Werfen und Stoßen; Spiele wie Basketball, Fußball,
Handball und andere Ball- und Geschicklichkeitsspiele; Brain Gym
(Gedächtnistechniken); Entspannungsübungen
Der DOSB-lizensierte Übungsleiter Horst Zinnen achtet darauf, dass
der Spaßfaktor eine große Rolle spielt und bei den
Trainingsstunden nicht zu kurz kommt.
Im wahrsten Sinne des Wortes ist es eine Herzenssache, ist die
Herzsportgruppe. Die Gruppe wird geleitet von der erfahrenen und
mit Sonderlizenz ausgestatteten Übungsleiterin Herzsport Walburga
Dimmer und erfährt die erforderliche ärztliche Betreuung.
Das Angebot richtet sich an Personen mit
Herz-Kreislauf-Erkrankungen, stabiler Angina pectoris nach
Herzinfakt,
Bypassoperation, Schrittmacherimplantation, Ballondilatation,
Herzklappenfehler, Gefäßerkrankungen, Asthma oder Diabetes.
Der Reha-Sport wurde ab 12/2023 neu in das Gesamtprogramm des
SVK übernommen. Zur Zielgruppe zählen Menschen mit
Gelenkschäden, Gelenkersatz, Morbus Bechterew, Osteoporose,
Missbildungen, Amputationen, Wirbelsäulenerkrankungen sowie
jeglicher Form von Bewegungseinschränkungen. Das Angebot wird sehr
gut angenommen, aktuell nehmen ca. 75 Personen teil, Wartelisten
bestehen.
Der Betriebssport wurde ab 03/2024 neu in das Gesamtprogramm des SVK übernommen. Aktuell unterhalten wir eine Kooperation mit einer Behörde. Unser zertifizierter Übungsleiter unterstützt die Mitarbeiter mit präventiven Übungen. So können positive Effekte auf den Stütz- und Bewegungsapparat erzielt werden. Die Muskulatur wird gestärkt und die Versorgung mit Sauerstoff durch den verbesserten Blutfluss verbessert. Darüber hinaus wirkt sich sportliche Betätigung positiv auf die seelische Befindlichkeit aus, indem Stress objektiv reduziert wird. Es gibt Überlegungen, diesen Bereich auszubauen und das Angebot für weitere Unternehmen verfügbar zu machen.
Nach einer Krebserkrankung den Weg zurück ins „normale“ Leben zu finden, ist eine schwere Aufgabe. Der Sportverein Kyllburg unterstützt diese Menschen bei Ihrer Rückkehr in den Alltag mit einem speziellen und regional einzigartigen Bewegungs- und Sportangebot „Sport nach Krebs“.
Der SV 1921 Kyllburg e.V. gehört mit fast 700 Mitgliedern zu einem der größten Sportvereine des Eifelkreises Bitburg-Prüm und bietet ein vielfältiges Sportangebot für Menschen aller Altersklassen. Etwa die Hälfte unserer Mitglieder kommt aus Kyllburg, die weiteren Mitglieder verteilen sich auf über 50 Gemeinden in der näheren und weiteren Umgebung der Stadt Kyllburg. Der SV Kyllburg erfüllt somit eine wichtige Funktion im sozialen Gefüge der Stadt und des Umlandes.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.