Der gemeinnützige Kulturverein Das
Glasperlenspiel in Asperg e.V. unterhält eine Kleinkunstbühne
mit eigener Amateurtheaterbühne im alten
Pfarrhaus in Asperg. Dieses liegt unweit der evangelischen
Michaelskirche mitten im Herzen der Stadt. Das Gebäude ist
denkmalgeschützt und seine bewegte Geschichte reicht weit zurück
bis ins 16. Jahrhundert. Das Gebäude zeichnet sich durch sein
Fachwerkgebälk in den oberen Geschossen in Verbindung mit einem
Sandsteinmauerwerk aus. Die hölzernen Fensterläden sowie die
beiden Rundbogeneingänge prägen das Gesamterscheinungsbild, das
durch das übergroße Scheunentor der angrenzenden, als Theatersaal
genutzten Scheune dominiert wird. Im Sommer ziert der rankende Wein
zusätzlich die Fassaden.
Seit 1987 nutzt der Verein neben dem Büro im ersten
Obergeschoss das gesamte Erdgeschoss des Gebäudes als
Veranstaltungsort - zunächst als Mieter, dann als Eigentümer -
und unterhält neben einem kleinen Theatersaal mit bis zu 150
Plätzen in der angeschlossenen Scheune zusätzlich im Foyer des
Gebäudes einen Begegnungsraum mit 50 Tischplätzen. Das
Glasperlenspiel in Asperg e.V. organisiert jährlich mehr als
150 kulturelle Veranstaltungen unterschiedlicher Genres in
familiärer, gemütlicher Atmosphäre. Im Gebäude selbst sind
neben dem Theater mehrere Wohneinheiten in einer
Eigentümergemeinschaft zusammengefasst. Auf Das
Glasperlenspiel in Asperg e.V. entfällt dabei mehr als die
Hälfte der Miteigentumsanteile, so dass der Verein in gleichem
Anteil die Kosten der Sanierung trägt.
Die Fassaden des Gebäudes, sowie das Fachwerkgebälk, die
Fensterläden und die Rundbogentore benötigen dringend eine
fachmännische Ausbesserung und einen neuen Anstrich. Auch das
übergroße Scheunentor bedarf einer Überarbeitung.
Nach einem über zweijährigen, coronabedingt stark
beeinträchtigten Spielbetrieb mit geringer Auslastung, beginnt
sich die Theater- und Kulturlandschaft langsam wieder zu erholen.
Dennoch sind die finanziellen Reserven unseres Vereines nicht so
üppig, dass die geplante Fassadensanierung ausschließlich aus
eigener Kraft gestemmt werden kann. Mit diesem Projekt soll deshalb
ein Teilbetrag für die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen
gesammelt werden. Ein weiterer Finanzierungsbaustein wird neben der
Unterstützung durch die Stadt Asperg der Einsatz von Eigenmitteln
des Vereins sein.