Über das Projekt
Das DRK-Familienzentrum ist eine Faire Kita NRW. Wir werfen mit den Kindern einen Blick über den Tellerrand zu Familien in anderen Teilen der Welt, die z.B. unseren Kakao, Kaffee, Bananen und Baumwolle für unsere T-Shirts anbauen. Globales Lernen mit Kindergartenkindern ist möglich. Aktivitäten mit Kinder, Eltern und Senioren werden regelmäßig durchgeführt. Für diese Arbeit in der Kita möchten wir uns Material und Literatur anschaffen und Aktivitäten mit der ganzen Familie durchführen.
- Finanzierungszeitraum:
- 01.04.2020 - 02.07.2016
- Realisierungszeitraum:
- Kindergartenjahr 2016/2017
Wir beschäftigen uns in der pädagogischen Arbeit mit dem
globalen Lernen im Kindergarten. Kinder können lernen, dass die
Waren von denen sie umgeben sind, eine Herkunft haben. Wir
vermitteln kindgerecht und spielerisch, dass jeder etwas für einen
nachhaltigen und fairen Konsum tun kann. Wir organisieren
Aktivitäten und Bildungseinheiten für Kinder, Eltern und
Senioren. Eine Material- und Literaturkiste möchten wir dazu
anschaffen.
Eine Kooperation mit dem Bethesda-Seniorenzentrum besteht bereits
seit Jahren. Hier möchten wir gemeinsame Aktivitäten für Kinder
und Senioren zum Thema FAIRTRADE anbieten. Im Bereich der
Familienbildung sind Aktivitäten mit unserem Kooperationspartner
der Kath. Familienbildungsstätte angedacht. Eltern-Kind oder
Großeltern-Kind Angebote im Bereich Backen, Kochen und Basteln mit
fairen Produkten sind angedacht.
Ziele:
- Wir möchten das glonbale Lernen in unserer Kindertageseinrichtung unter Einbeziehung der Bezugspersonen und Senioren vertiefen und ausbauen.
- Das Projekt soll den Fairtradegedanken und die Fairtradearbeit in Gronau nach vorne bringen und bekannter machen.
- Die Kinder sind die Bürger und Konsumenten von Morgen, wir möchten soziale Verantwortung für Menschen in armen Ländern verankern.
Zielgruppe:
- Kindergartenkinder
- Eltern - und Geschwisterkinder
- Bewohner des Bethesda-Seniorenzentrums
- Öffentlichkeit
Kinder sind die Konsumenten von Morgen. Und auch erwachsene Verbraucher sind mitverantwortlich für einen fairen Handel und Konsum. Wir möchten Aufklärungsarbeit leisten und Menschen für die Fairtradearbeit gewinnen. Bei den Kindern möchten wir ansetzen unter dem Motto " Was Hänschen nicht lernt ,lernt Hans nimmermehr!" und somit die Kinder und Familien für soziale Gerechtigkeit sensibilisieren. Durch diese Arbeit wird das Ziel verfolgt, Familien in anderen Ländern eine gesicherte Existenz, Schulbildung und Gesundheitsvorsorge zu ermöglichen.
Wir würden uns bei erfolgreicher Finanzierung eine Material-
und Literaturkiste anschaffen, um das globale Lernen in der Kita
gezielt in die pädagogische Arbeit mit den Kindern einfliessen zu
lassen
Weiterhin sind Aktivitäten mit Kindern der Kita und Bewohnern des
Bethesda-Seniorenzentrums geplant (faires gemeinsames Frühstück,
faires Picknick kombiniert mit einem Stadtparkbesuch)
Für Kindergartenkinder und Familie möchten wir in Kooperation mit
der Kath. Familienbildungstätte außerdem Angebote, wie das Backen
und Kochen mit fairen Produkten anbieten.
Hinter unserem Projekt stehen 47 zwei- bis sechsjährige Kindergartenkinder, die dazugehörigen Eltern, acht Erzieherinnen und die Bewohner des Ev. Bethesda-Seniorenzentrums.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.