Über das Projekt
Der Verein Kopfvitamin e.V. setzt sich zum Ziel Themen der psychischen Gesundheit im regionalen Raum (Erzgebirge, Westsachsen) umzusetzen und unterschiedliche Zielgruppen damit anzusprechen. Im Juni 2019 soll daher ein Fachtag zur psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen durchgeführt werden. Berufstätige, Eltern und auch Auszubildende/Studierende sollen Hintergrundinformationen erhalten und im Umgang mit Besonderheiten der psychischen Gesundheit geschult werden.
- Finanzierungszeitraum:
- 12.12.2018 - 31.05.2019
- Realisierungszeitraum:
- Juni 2019
Der Fachtag zur "Psychischen Gesundheit im Erzgebirge" (12. Juni 2019, Goldne Sonne Schneeberg, 09.00-16.00 Uhr) wird sich schwerpunkmäßig mit Themen im Bereich Kinder und Jugend befassen. Gerade im Kontext Kindertagesstätte und Schule sowie in der Zusammenarbeit mit Eltern und Familien entstehen relevante Schnittstellen, in denen es wichtig ist, sich mit der psychischen Gesundheit im Kindes- und Jugendalter auseinanderzusetzen.
Neben problem- und störungsorientierten Themen wie "Entspannung und Achtsamkeit bei Kindern und Jugendlichen", "Lern- und Leistungsstörungen", "Autismus" oder der "Versorgung von jungen Heranwachsenden in psychischen Krisen" werden zum Fachtag auch Schnittstellenthemen in der Arbeit mit psychisch auffälligen Kindern und Jugendlichen näher beleuchtet. Letztere werden sich beispielsweise auf die Inhalte "Kindeswohl oder Kindeswille? Zusammenhänge und Relevanz für die berufliche Arbeit im Kontext Familie" sowie "Mobbing und Aggressivität im Kontext Schule" beziehen, bei denen ganz konkrete Handlungsempfehlungen an Berufstätige an der Grenze unterschiedlicher beteiligter Arbeitsfelder (Jugendamt, Schule, Versorgung, Schulsozialarbeit) vermittelt werden.
Kopfvitamin - Lotse für Angewandte Psychologie - zeichnet sich vor allem dahin gehend aus, dass wissenschaftliche Grundlagen mit praxisbezogener Handlungskompetenz kombiniert werden. Somit erwartet die Teilnehmer 2019 Impulsvorträge sowie anwendungsorientere Workshops, durchgeführt von erfahrenen Wissenschaftlern sowie versierten Praktikern. Ein besonderes Highlight wird ein humorvoll geprägter Science-Slam-Beitrag zum Thema "Generation Smartphone - was sich im Kopf der Jüngsten abspielt?" sein.
Interessierte, Betroffene, Angehörige, Berufstätige (Ärzte, Psychotherapeuten, Jugendamt, Schule, öffentliche Einrichtungen, Frühförderstellen, Kinderhäuser, Kinder- und Jugendnotdienste, Beratungsstellen, Sozial-Pädiatrisches Zentrum), Auszubildende, Schüler, Studenten.
Ein psychisch gesunder Mensch kann seine eigenen Fähigkeiten
ausschöpfen, Alltags- und Lebensbelastungen bewältigen, produktiv
arbeiten und ist im Stande etwas zu seiner Gemeinschaft beizutragen
(WHO, 2004). Nicht nur im Arbeitsleben, sondern vor allem auch im
gemeinsamen Miteinander und dem Streben nach einem sinnhaften und
selbstverwirklichenden Leben stellt die psychische Gesundheit eine
unverzichtbare Grundlage dar.
Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey zeigte, dass in Deutschland
10% (entspricht ca. 1,1 Millionen) der Schüler/innen an
allgemeinbildenden und beruflichen Schulen behandlungsbedürftig
psychisch erkrankt sind (BELLA-Studie, 2015). Schon in der Phase
der frühkindlichen, schulischen und spät-jugendlichen Entwicklung
von Kindern und Jugendlichen werden Einstellungen zum Thema
„Gesundheit“ sowie „Umgang mit gesellschaftlichen und
persönlichen Maßstäben“ geprägt. Da Heranwachsende einen
großen Teil ihrer Zeit in Kita, Schule und anderen Einrichtungen
verbringen, sollte dieser Rahmen auch psychisch gesundes Aufwachsen
unterstützen.
Ziel des Fachtags ist, ganz unter dem Motto „Jeder zählt!“ zu einem bewussten Umgang mit psychischen „Handicaps“ anzuregen, damit die Forderung nach sozialer Inklusion auch bezogen auf Menschen mit psychischen Erkrankungen verwirklicht werden kann. So sollen „Barrieren“ wie einerseits Etikettierung oder Stigmatisierung abgebaut und andererseits Ängsten und Überforderung vorgebeugt werden.
Neben der Aufklärung von Personen, die bereits mit Kindern und Jugendlichen arbeiten (Multiplikatoren-Schulung) ist uns wichtig, auch Auszubildende und Studierende, die zukünftig in den Bereichen der Versorgung von Kindern und Jugendlichen arbeiten werden, zur Veranstaltung einzuladen und sie somit bezüglich Themen zur psychischen Gesundheit zu sensibilisieren.
Das Geld soll genutzt werden, um dieser speziellen Zielgruppe den Eintritt zur Veranstaltung zu ermöglichen. Weiterhin soll das Geld zur Werbung und Promotion genutzt werden, um die Veranstaltung an die jeweiligen Zielgruppen zu vermitteln, damit eine stärkere Sensibilisierung für diese Themen ermöglicht wird und eine Auseinandersetzung mit den Themen erfolgt.
Der Verein Kopfvitamin e.V.
www.kopfvitamin.de
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.