Über das Projekt
Der 1. ERHC Dreieich e.V. ermöglicht schwerstkörperbehinderten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Elektro-Rollstuhl-Hockey zu spielen. Dies ist ein wichtiger Beitrag gegen die Isolation behinderter Menschen. Tempo, Technik und Taktik zeichnen diesen Mannschaftssport aus, welcher zur körperlichen und geistigen Stabilität beiträgt. Um diese Sportart auf Wettbewerbsniveau ausüben zu können, wird ein neuer Elektro-Rollstuhl benötigt.
- Finanzierungszeitraum:
- 09.05.2017 - 07.08.2017
- Realisierungszeitraum:
- Sommer 2017
Der 1. ERHC Dreieich e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und wurde 1994 von damals 23 Mitgliedern gegründet. Unser Verein hat mittlerweile 51 Mitglieder, davon sind 22 aktive Spieler/innen im Alter zwischen 15 – 50 Jahren und es sind fünf Nationalitäten integriert. In ganz Hessen sind wir der einzige Verein, der Elektro-Rollstuhl-Hockey im Wettkampfsport vertritt und anbietet. Wir sind eine vom Hessischen Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband e.V. (HBRS) anerkannte und zertifizierte Rehasportgruppe. Am 18. November 2016 wurden wir vom HBRS in der Kategorie "Mannschaft" erstmalig seit Bestehen unseres Vereins zur "Mannschaft des Jahres 2016" gekürt. Aktuell spielen wir mit unserer 1. Mannschaft in der 1. PowerChairHockey-Bundesliga und konnten vergangene Saison erstmals in der Vereinsgeschichte die Deutsche Meisterschaft gewinnen. Mit unserer 2. Mannschaft treten wir in der 2. PCH-Bundesliga an. Seit Gründung der 2. Mannschaft haben wir nach dem Start in der 3. Bundesliga sofort den Aufstieg in die 2. Bundesliga geschafft und anschließend ohne Punktverlust die Meisterschaft der 2. Bundesliga geholt.
Um uns jedoch sportlich weiter zu verbessern, sind hochtechnisierte Sportrollstühle Voraussetzung. Gerade bei internationalen Turnieren ist das sehr wichtig, da international mit 16km/h gefahren wird und ein Großteil unserer Vereinsrollstühle nur maximal 13km/h fahren kann. Ein Turbo-Twist-Sport 3 der Firma Degonda Rehab S.A. ist das geeignetste Sportgerät, um die sportlichen und technischen Anforderungen zu erfüllen. Dieser ist jedoch sehr teuer und die Krankenkassen unterstützen diesen wertvollen Sport nicht. Da ein Sportrollstuhl an die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Behinderung (z. B. Sitz, Anschnallgurte, Steuerung) angepasst werden muss, treibt dies die Gesamtkosten auf ca. 18.000 €. Mit Ihrer Unterstützung ermöglichen Sie es uns, den verbleibenden Fehlbetrag zu finanzieren, um diesen fördernden Sport weiterhin auf hohem Niveau ausüben zu können.
Unser Ziel ist es, jedem Sportler den Elektrorollstuhlhockeysport zu ermöglichen, sodass unsere Mitgliederzahl in den letzten Jahren stetig zugenommen hat und wir uns zu einem der größten Vereine Deutschlands, welcher diesen Sport anbietet, entwickelt haben. Um unseren Spielern und vor allem auch unseren jungen Nachwuchssportlern neben dem Vereinstraining und den deutschlandweiten Bundesligaspieltagen die Möglichkeit zu bieten, Erfahrungen zu sammeln, treten wir regelmäßig bei internationalen Turnieren an, wie in Italien, den Niederlanden, Belgien, Schweiz oder Tschechien. Jedoch hängen auch dabei die Erfolge von den hochtechnisierten Sportrollstühlen ab, da unsere Sportler ansonsten aufgrund der technischen Voraussetzungen der Rollstühle den gegnerischen Spielern weit unterlegen sind, auch wenn die spielerischen Fähigkeiten vorhanden sind.
Vorallem ist es unser Ziel, unsere Nationalspieler bei ihrer Karriere in der deutschen Nationalmannschaft zu unterstützen. So wurden drei Spieler des Vereines in die Deutsche Nationalmannschaft berufen und durften ihre ersten Erfahrungen bei der Weltmeisterschaft in München im August 2014 sammeln. Mittlerweile haben sich unsere drei Spieler zum festen Bestandteil der Nationalmannschaft etabliert und einen erfolgreichen 3. Platz bei der Europameisterschaft 2016 in den Niederlanden belegt.
Da die aktuellen Sportrollstühle unserer Nationalspieler aufgrund des technischen Fortschritts mit den neueren Sportrollstühlen auf Wettbewerben mit Höchstniveau nicht mehr mithalten können, können sie ihr Potenzial nicht mehr komplett ausschöpfen und sind aufgrund der Wendigkeit und Geschwindigkeit der Rollstühle den gegnerischen Spielern weit unterlegen, obwohl die taktischen und spielerischen Fähigkeiten vorhanden sind. Um jedoch weiterhin in der Deutschen Nationalmannschaft spielen zu können, ist dies nur mit einem neuen Sportrollstuhl möglich.
Wir wollen Elektro-Rollstuhl-Sport ausüben, weil diese Sportart
für unsere Spieler wichtige Kontakte herstellt und Freundschaften
entstehen, die nicht nur bei den sportlichen Treffen gefördert
werden, sondern auch im Privatleben der Sportler einen wichtigen
Bestandteil einnehmen. Dies ist ein wichtiger Beitrag gegen die
Isolation behinderter Menschen. Unsere Aufgabe ist es, im Rahmen
des Sportes dem Gedanken der Integration Rechnung zu tragen.
So beweisen unsere Sportler regelmäßig, dass sogar im
Elektrorollstuhl attraktiver Sport betrieben werden kann. Doch
nicht nur Sport wird bei uns großgeschrieben, sondern auch
Geselligkeit und Freundschaft. Deshalb wird unser Sportprogramm
durch gesellschaftliche Veranstaltungen abgerundet. Dabei legen wir
großen Wert darauf, dass wir bei internationalen Turnieren, die in
Belgien, Italien, Tschechien, Schweiz oder den Niederlanden
stattfinden, nicht nur die sportliche Veranstaltung fördern. So
führen wir nach den mehrtägigen Turnieren Aktionstage in den
jeweiligen ausländischen Städten aus, an denen wir mit unseren
behinderten Sportlern die unterschiedlichen Kulturen
kennenlernen.
Bei erfolgreicher Finanzierung wird umgehend ein neuer Turbo-Twist-Sport 3 Elektrorollstuhl bestellt, welchen unsere Spieler bei den nächsten Bundesligaspieltagen, internationalen Turnieren oder in der Nationalmannschaft nutzen können.
Der in 1994 gegründete 1. ERHC Dreieich e.V. und bislang einzige Verein in Hessen, konnte in den vergangenen Jahren die größten Erfolge der Vereinsgeschichte feiern:
Deutscher Meister der 2. PCH-Bundesliga Saison 2012-2013
Vizemeister der 1. PCH-Bundesliga Saison 2014-2015
Deutscher Meister der 1. PCH-Bundesliga Saison 2015-2016
Erster internationaler Turniersieg 2016 in Prag, Tschechien.
Diesen Erfolgskurs wollen wir mit Ihrer Unterstützung noch weiter beibehalten.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.