Über das Projekt
Der Förderverein Schifffahrtsmuseum gestaltet eine Rheinverlaufskarte zur Darstellung der historischen Rheinverläufe um Neuburg und Neuburgweier über die Jahrhunderte ab ca. 1590.
Die Rheinverlaufskarte soll auch die Auswirkungen auf die Verlagerungen des Ortes Neuburg und seines ehemaligen Weilers Neuburgweier und deren Ortsentwicklung bis heute zeigen.
- Finanzierungszeitraum:
- 12.07.2022 - 13.08.2022
- Realisierungszeitraum:
- Sommer/Herbst 2022
Die Gestaltung einer Rheinverlaufskarte zur Darstellung der
historischen Rheinverläufe um Neuburg und Neuburgweier über die
Jahrhunderte ab ca. 1590.
Die Rheinverlaufskarte soll auch die Auswirkungen auf die
Verlagerungen des Ortes Neuburg und seines ehemaligen Weilers
Neuburgweier und deren Ortsentwicklung bis heute zeigen. Die
Rheinverlaufskarte soll am südpfälzischen Rheinufer bei der
Rheinfähre Neuburg, hier am internationalen Rheinradweg
Basel-Rotterdam, als auch gegenüber am badischen Rheinufer
sowie an der Mündung der Lauter in den Rhein an der
„Lautermuschel“, die den Förderverein beherbergt, aufgestellt
werden.
An letzter Stelle wird die Rheinverlaufskarte Teil der
Museumsführung.
Ziel ist es über die Auswirkungen der Rheinbegradigung (Johann
Gottfried Tulla, Max Honsell) und Verlegung des Rheinbettes zu
informieren. Die Rheinbegradigung hatte maßgeblich Einfluss auf
die Situation, Lage und Beschaffenheit unserer Landschaft und ist
damit prägend für unsere Region und unser Leben am Rhein.
Wir wollen alle Besucher und Gäste unserer Region ansprechen. Die
Erklärungen sind daher neben deutscher auch in englischer und
französischer Sprache gehalten.
Die Gestaltung der Rheinverlaufskarte wird in Zusammenarbeit mit
unserem Ehrenbürger, Gerd Balzer, durchgeführt. Gerd Balzer ist
bekannt für sein ernomes Wissen und seine Kreativität in
historischen Belangen unserer Gemeinde und Region.
Die Rheinverlaufskarte an den geplanten, exponierten Stellen am
Rhein und entlang den Radwegen wird viele historische Informationen
bereithalten, welche sicher nicht nur Tagesgäste, sondern aus
heimische Bürgerinnen und Bürger interessieren wird.
Die Kosten für das Projekt könnten sich nach einer ersten Schätzung auf 4000 bis 4500 € belaufen.
Seitens des Leader-Förderprogramms „Ehrenamtliche
Bürgerprojekte 2022“ erhält der Förderverein bei Umsetzung des
Vorhabens bis spätestens zum 15.10.2022 einen Zuschuss in Höhe
von 1500 €.
Außerdem durften wir uns bereits über eine Spende des Landkreises
Germersheim, Hr. Dr. Fritz Brechtel, in Höhe von 1.000 €
freuen.
Sollte das Projekt überfinanziert werden, planen wir damit unseren Motorraum und den Steuerstand des Museumsschiffs zu restaurieren.
Hinter dem Projekt steht der Förderverein Schifffahrtsmuseum Neuburg e. V. - das Schifffahrtsmuseum in der "Lautermuschel"
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.