Über das Projekt
Derzeit ungenutzte Flächen bepflanzen und Co2 aktiv im Boden binden - das bedeutet mehr Wildnis, mehr Vielfalt und mehr Qualität für die Stadt. Durch die Pflanzung von Obst- und Nussbäumen, Beerensträuchern und Wildblumen entstehen wichtige Habitate für Insekten, Vögel und Säugetiere in der Stadt und produktive Systeme für den Menschen.
Mit dem Projekt "Ein Stadtwald für Hamburg" starten wir eine dauerhafte Initiative zwischen der Volksbank Hamburg und Wefield zur Bepflanzung von Hamburg.
- Finanzierungszeitraum:
- 07.03.2022 - 11.02.2022
- Realisierungszeitraum:
- ab Herbst 2021 - fortlaufend
Ein Stadtwald für Hamburg - Was bedeutet das?
Wir pflanzen. Wir forschen. Wir verbinden.
Wir planen wir Flächen in Hamburg zu bepflanzen und so einen positiven Einfluss auf Hamburgs Stadtnatur zu bewirken. Zusammen machen wir die Stadt grüner!
So funktioniert’s.
Derzeit ungenutzte Flächen bepflanzen und Co2 aktiv im Boden binden - das bedeutet mehr Wildnis, mehr Vielfalt und mehr Qualität für die Stadt. Durch die Pflanzung von Obst- und Nussbäumen, Beerensträuchern und Wildblumen entstehen wichtige Habitate für Insekten, Vögel und Säugetiere in der Stadt, aber auch für den Menschen und die Nachbarschaft werden bisher ungenutzte Potenziale aktiviert.
Dabei setzen wir, je nach Standort der Flächen, auf eine Mischung aus verschiedenen Systemen. Streuobstwiesen mit verschiedenen, alten Sorten bieten wichtigen Bestäubern, nützlichen Insekten und Vögeln einen Lebensraum. Auch Nussbäume, mehrjährige Nutzpflanzen, essbare Sträucher und Wildblumen können angepflanzt werden. Dadurch wird auf einer kleinen Fläche ein Maximum an Biodiversität geschaffen.
Pflanzen. Essen. Lernen. Entspannen.
Durch die hohe Produktivität des Systems können gleich mehrere positive Effekte erzielt werden. Die dichte Bepflanzung der Flächen absorbiert und speichert CO2, dadurch wird nicht nur die Luft und das Klima besser, sondern auch der Boden. Die Ernte der Frucht- und Nussbäume, der Sträucher und der Nutzpflanzen bringt frisches Obst und Gemüse in die Nachbarschaft. Außerdem können kleine bio-intensive Gärten, Lehrpfade und eine Zusammenkunft das soziale Gefüge der Nachbarschaft stärken.
Auch der Mensch kann davon lernen. Wir planen eine Kooperation
mit wissenschaftlichen Partnern, die städtebauliche-,
mikroklimatische- und boden analytische Studien bezüglich des
Projektes erheben und den Mehrwert eines solchen Projektes messbar
machen.
Die Integration eines solchen Systemes verändert nicht nur das
Stadtbild, sondern gibt einen positives Anstoß in Richtung einer
klimaneutralen und klimaresilienten Stadt.
Der WeField e.V. hat sich aus der Motivation heraus gegründet, selber im Naturschutz tätig zu werden und unseren Beitrag für eine lebenswerte Umwelt zu leisten.
Dies tun wir nun gemeinsam in Hamburg. Wir pflanzen Bäume auf zwei Höfen in Hamburg und lassen essbare Wälder, Hecken und sozialen Raum entstehen. Dabei unterstützen wir die Landwirte aus lebensarmen Boden eine kleine Wildnis entstehen zu lassen. Da fast alles was wir pflanzen essbar ist, erfreut sich auch der Mensch an den leckeren Nüssen und Früchten.
Den Auftakt der Pflanzungen macht der Hof Eggers auf der Ohe in
Kirchwerder, Hamburg im November 2021.
Wir wollen gemeinsam über 300 Nuss- und Obstbäume, sowie Beeren und Obststräucher pflanzen.
Die Hamburger Volksbank verdoppelt jede Spende bis 100€.
So werden aus einem Baum den ihr Spendet, zwei Bäume die wir
Pflanzen können!
Der Termin zur ersten Pflanzung auf dem Hof Eggers wird noch dieses Jahr stattfinden und wir laden jeden Spender*in zur Pflanzung ein!
Ein gemeinnütziger Verein mit Mitgliedern aus verschiedensten Bereichen und Expertisen. Lernt uns kennen und kommt jeden Sonntags zwischen 12-16 Uhr auf unsere Microfarm 30km nördlich von Hamburg. Ihr könnt euch dort über verschiedene Systeme und Ansätze informieren und ein bisschen Gemüse aus unserem Market Garden mitnehmen. Außerdem könnt ihr den Hof Eggers besuchen und die Menschen hinter Henning Beeken und seinem Hof kennenlernen.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.