Das Gesicht der Tafel und Servicestelle Lampertheim - ein Ort der Begegnung

Kategorie: Soziales Engagement

700 € Unterstützung durch Ihre Bank!
3.158 € von 2.800 €
26 Unterstützer
112 Prozent

Über das Projekt

Der Aufenthaltsraum der Tafel Lampertheim und der Servicestelle des Diakonischen Werks Bergstraße ist stark renovierungsbedürftig und bedarf einer funktionellen Ausstattung. Es fehlen 2.800,- Euro für die Renovierung und Neuanschaffung von Möbeln und einer Küchenzeile.

Finanzierungszeitraum:
02.07.2018 - 21.09.2018
Realisierungszeitraum:
Spätsommer 2018
Worum geht es in diesem Projekt?

Seit 2008 arbeiten 70 sehr engagierte Mitarbeiter/innen in der Ausgabestelle der Tafel Lampertheim wöchentlich mehrere hundert Stunden ehrenamtlich. Sie holen Lebensmittel von den Lieferanten, bereiten diese auf und organisieren die Verteilung an die 450 Bedürftigen, davon rund ein Drittel Kinder. Die Arbeit im Dienste der Nächsten ist auch körperlich anstrengend und erfordert Pausenzeiten, in denen sich die Ehrenamtlichen gut erholen, Gemeinschaft erleben und Kraft tanken können. Dafür steht ihnen ab mittags nur der Aufenthaltsraum zur Verfügung, der derzeit keine Wohlfühlatmosphäre ausstrahlt.
Darüber hinaus wird der Aufenthaltsraum als Warteraum für neue Tafelkundinnen und - kunden, die auf die Ausstellung ihres Ausweises warten, genutzt. Als ersten Eindruck von der Tafel Lampertheim erwartet die Tafelkunden nicht eine Atmosphäre, in der sie ihre finanziellen Sorgen kurzzeitig vergessen können, sondern ein dunkler Raum mit abgenutztem Mobiliar.
Weiterhin ist der Aufenthaltsraum am Vormittag eine Anlaufstelle für hilfebedürftige Personen ohne festen Wohnsitz, die dort die Wartezeit bis zur Auszahlung der Regelleistungen (Hartz IV in Tagessätzen) überbrücken. Während der Wartezeit zwischen Antragstellung und Auszahlung können die Bedürftigen sich aufwärmen, heiße Getränke und ab und an eine kostenlose Mahlzeit einnehmen. Dafür wird ihnen nach der Neugestaltung endlich eine Küchenzeile zur Verfügung stehen.

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Der Wunsch nach einem hellen und geräumigen, aber gleichzeitig gemütlichen und sauberen Aufenthaltsraum steht bei allen Nutzern an oberster Stelle. Wir, das Diakonische Werk Bergstraße, möchten den Aufenthaltsraum für die Menschen, die ihn tagtäglich nutzen, mit funktionellen und pflegeleichten Möbeln ausstatten und somit einen freundlichen und zweckmäßigen Ort der Begegnung schaffen. Hier sollen sich Ehrenamtliche, Tafelkunden und Menschen in Wohnungsnot wohlfühlen können. Leider reichen unsere Spendenmittel für die aufwendige Renovierung nicht aus. Wir benötigen deshalb für die Realisierung dieses langersehnten Wunsches Ihre Hilfe. Bitte spenden Sie!

Warum sollten Sie dieses Projekt unterstützen?

Nur durch das Engagement und die Unterstützung der 70 motivierten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist der in der Region wichtige Tafelbetrieb in Lampertheim möglich. Wir möchten für die Menschen, die den Aufenthaltsraum tagtäglich nutzen, einen sauberen und freundlichen Ort der Begegnung schaffen.

Was geschieht mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Der Aufenthaltsraum wird komplett renoviert und mit funktionellen und pflegeleichten Möbeln ausgestattet. Zusätzlich wird eine Küchenzeile eingebaut.

Wer steht hinter dem Projekt?
Diakonisches Werk Bergstraße

Die Tafel Lampertheim unter der Trägerschaft des Diakonischen Werks Bergstraße

Weitersagen und merken

Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.

Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.

Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.

Impressum / Kontakt


Diakonisches Werk Bergstraße
Riedstraße 1
64625 Bensheim
Deutschland

Regionale Dienststelle
Diakonie Hessen - Diakonisches Werk in Hessen und Nassau
und Kurhessen-Waldeck e.V.
Landesgeschäftsstelle Frankfurt
Ederstraße 12
60486 Frankfurt am Main
Telefon: 0 69 - 79 47 0
Telefax: 0 69 - 79 47 99 63 98
E-Mail: kontakt(at)diakonie-hessen.de


Das Werk wird durch den Vorstand vertreten. Er besteht aus folgenden Mitgliedern:
Pfarrer Horst Rühl (Vorsitzender)
Dr. jur. Harald Clausen
Wilfried Knapp, Dipl.-W.-Ing.

Der Vorstand vertritt das Werk gerichtlich und außergerichtlich nach den Vorschriften des bürgerlichen Rechts. Zur rechtsverbindlichen Vertretung nach außen bedarf es der Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern.

Registergericht: Amtsgericht Frankfurt am Main, Vereinsregister-Nr. 45 95
Umsatzsteuer ID-Nr.: DE114235519

Die Diakonie Hessen verfolgt ausschließlich gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke im Sinne des Abschnitts „steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.

Project-ID: 9283