Über das Projekt
Wir möchten einen Holzbackofen, ein "Backhaus" errichten. In früheren Zeiten war das Backhaus neben der Notwendigkeit des Brotbackens der Treffpunkt der Gemeinde, um Neuigkeiten auszutauschen. Unsere Idee: ein Backhaus als Begegnungsstätte in der Gemeinde! Bitte unterstützt uns!
- Finanzierungszeitraum:
- 12.08.2022 - 09.11.2022
- Realisierungszeitraum:
- Frühjahr 2023
Wie schafft man es, Alt und Jung zusammen zu bringen, Neubürger in das Dorfleben zu integrieren und das Ganze unter dem Fokus des modernen Landlebens zu vereinen? Wie bringt man Kultur ins Dorf?
Auszug aus Wikipedia:
“Der Ursprung gemeinschaftlich genutzter Backhäuser liegt im
Dunkeln; wahrscheinlich gab es sie bereits in der Antike. Im
mittelalterlichen Europa sind sie im 14. Jahrhundert nachgewiesen;
ihre flächendeckende Verbreitung begann jedoch erst im 17.
Jahrhundert, als in mehreren Territorien des Heiligen Römischen
Reiches Hausbacköfen wegen der Brandgefahr und des höheren
Holzverbrauchs hoheitlich
untersagt wurden. In ländlichen Regionen waren Backhäuser bis in
die 1960er Jahre verbreitet; in größeren Orten mit eigenen
Bäckern wurden viele zuvor und auch noch später abgerissen.
Der meist einmal wöchentlich stattfindende Backtag stellte mit
seiner festgelegten Backzeit ein wichtiges, die Interaktion und
Gemeinschaft förderndes Ereignis dar. Beim Warten auf das fertige
Brot (seltener auch Kuchen) wurden Neuigkeiten
ausgetauscht; oft gab es steinerne Sitzbänke im Raum vor dem Ofen.
“
Damit war die Idee geboren: die Errichtung eines Backhauses mit
regelmäßigen Backtagen und dem Ziel, miteinander ins Gespräch zu
kommen, Generationen zusammenbringen, Neubürger zu integrieren ;
innovative Heimatpflege, passend zu unserer ländlichen Region.
Dazu die kulturelle Belebung durch entsprechende
Veranstaltungen.
Eine Kooperation mit der Grundschule Betzendorf, dem Dorfverein
Tellmer und anderen ansässigen Vereinen, sowie privaten
Initiativen wäre denkbar und ist ausdrücklich gewünscht!
Unsere Ziele:
> Begegnungsstätte, Integration von Neubürgern
> Ort bürgerlichen Engagements und Austauschs
> Bindeglied zwischen den Generationen
> Belebung traditioneller Brauchtümer
> Bildungs- und Kulturförderung
> Verbindendes Element
Unsere Zielgruppe:
Unser Anliegen ist es die Kultur, Begegnung und Kommunikation in
der Gemeinde
zu fördern. Wir stehen für Offenheit und
Transparenz, sowie die Integration verschiedener Altersgruppen,
sozialer Schichten und Nationalitäten.
Unser Projekt steht allen Menschen offen.
Das Landleben hat sich verändert - auf Grund des hohen
Kostendrucks in den Städten weichen viele Bürger in ländliche
Regionen aus. Dieser schnelle Zuwachs sorgt jedoch im Dorf dafür,
dass die Zahl der unbekannten Gesichter immer mehr zunimmt. Der ein
oder andere wünscht sich vielleicht diese Anonymität, aber
vielleicht fehlt bisher auch das richtige Angebot, um mal vor die
Tür zu gehen und sich mit den "Alteingesessenen" zu
treffen.
Es gibt den Spruch: "um Kinder groß zu ziehen, braucht es ein
ganzes Dorf." Wäre es nicht schön, Möglichkeiten zu
schaffen, wo man sich mühelos vernetzen kann?
Weiter besteht die Möglichkeit das Ehrenamt zu unterstützen;
viele gemeinnützige Vereine haben Schwierigkeiten Nachwuchs zu
finden. Erweitert man sein Angebot, spricht man andere Kreise an
und kann darüber ggf. neue Mitglieder und Mithelfende
akquirieren.
Und zu guter Letzt ist unser Projekt eine Möglichkeit,
bürgerliches Engagement sowie Bildung und Kultur insbesondere im
ländlichen Bereich zu unterstützen - kleine Vereine haben oft
Schwierigkeiten sichtbar zu werden. Die Umsetzung unseres Projekts
für die Gemeinde Betzendorf wäre eine große Sache, die
sicherlich auch medial Beachtung finden würde, unter dem
„Motto“: bei uns passiert etwas!
Gemeinsam für unsere Gemeinde !!
Bei erfolgreicher Finanzierung verwenden wir das Geld zur Bezahlung der Rechnung der Firma Häussler. Die Firma hat uns ein Angebot über einen Backofenbausatz, sowie eine Grundausstattung erstellt.
Für den Fall einer Überfinanzierung verwenden wir das Geld für Anschaffungen über die Grundausstattung hinaus - ("nice to haves", wie z.B. ein weiteres Backblech, eine Sitzbank). Des weiteren gehen wir im Backalltag davon aus, dass evtl. nicht bedachte Kosten hinzukommen.
Der Kulturverein Küsterscheune Betzendorf als
"Anschieber".
Seit 1999 besteht unser Verein und unser Zweck im Sinne der Satzung
besteht darin, das kulturelle Angebot seitens der traditionellen
Vereine wie Sport- und Schützenverein zu ergänzen. Ein weiterer
Zweck des Vereines ist die Planung und Verwirklichung von
kulturellen Projekten rund um die sog. Küsterscheune in
Betzendorf. Im Sinne einer demokratischen Vereinsführung habe ich
eine Mitgliederbefragung durchgeführt, bei der 65 % das Projekt
positiv bewertet haben.
Weitere Unterstützer:
Die Kirche stellt uns den Platz neben der Küsterscheune zur Verfügung.
Verschiedene andere Vereine und Privatpersonen, die gerne das Backhaus nutzen wollen.
Der stellvertretende Bürgermeister der Gemeinde Betzendorf.
Weitersagen und merken
Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.
Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.