Karlsruher Komponistin Margarete Schweikert

GEDOK Karlsruhe e.V.

520 € Unterstützung durch Ihre Bank!
2.510 € von 2.500 €
53 Unterstützer
100 Prozent

Über das Projekt

Die GEDOK Karlsruhe e.V. hat es sich seit dem 125. Geburtstag der Karlsruher Komponistin Margarete Schweikert 2012 zur Aufgabe gemacht, diese Künstlerin wieder ins öffentliche Bewusstsein zu rücken: durch Aufführung ihrer Werke, Herausgabe von CDs und Noteneditionen. Nach 8 spielpraktischen Ausgaben könnte jetzt der erste Auswahlband der Kritischen Edition erscheinen - wenn wir die Druckkosten finanzieren können!

Finanzierungszeitraum:
31.05.2016 - 31.08.2016
Realisierungszeitraum:
Herbst 2016
Worum geht es in diesem Projekt?

Margarete Schweikert war in den ersten Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts eine nicht nur in Südwestdeutschland bekannte Komponistin und Geigerin. Durch die Familienphase, das Doppelverdienerverbot im Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg war ihre künstlerische Tätigkeit sehr eingeschränkt, sie und ihre Werke gerieten in Vergessenheit. Ab 1950 setzte sie sich sehr für die Wiedergründung der GEDOK Karlsruhe ein, war als Vorsitzende und Fachbeirätin für Musik aktiv. Wir möchten an diese besondere Frau und Künstlerin erinnern!

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Die Musik von Margarete Schweikert wieder bekannter machen, durch Konzerte, CDs und Noteneditionen. Insbesondere durch eine Kritische Edition ihrer Werke kann ihre Bedeutung als Karlsruher Komponistin angemessen gewürdigt werden!
Das sollten alle Menschen unterstützen, die

  • sich für Musik interessieren
  • sich für eine angemessene Würdigung der Leistung von Frauen (in diesem Fall: Komponistinnen) einsetzen
  • auf die Rolle von Frauen in der Stadtgeschichte hinweisen möchten
  • die Bewahrung und Erhaltung künstlerischer Zeugnisse des 20. Jahrhunderts wünschen


Warum sollten Sie dieses Projekt unterstützen?

Weil er/sie

  • dieses Projekt der GEDOK und der Herausgeberin Jeannette La-Deur fördern möchte
  • zur o.g. Zielgruppe gehört
  • die Musik von Margarete Schweikert mag


Was geschieht mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Band I der Kritischen Edition "Margarete Schweikert - Ausgewählte Werke" mit "Vier Zyklen für hohe Stimme und Klavier" kann in Druck gehen!
Der Kritische Apparat für die "Lieder an ein Mädchen op.15", "Im bitteren Menschenland op.9", "Frühlingslieder op. 12" und "Vier Lieder nach Gedichten von Martha Kropp" liegt bereits vor, ebenso die kritisch durchgesehenen Noten. Um diese Ergebnisse in einem repräsentativen Band der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen zu können, ist ein Druckkostenzuschuss erforderlich.

Wer steht hinter dem Projekt?
GEDOK Karlsruhe e.V.
  • GEDOK Karlsruhe e.V., zu deren (Wieder-)Gründungsmitgliedern 1950 Margarete Schweikert gehörte.
  • Badische Landesbibliothek Karlsruhe, die den Nachlass der Komponistin archiviert und z.T. digital zugänglich macht
  • Florian Noetzel Verlag, der den Band in seiner Reihe "Ars Musica" publizieren und vertreiben würde
  • Die Pianistin und Margarete-Schweikert-Kennerin Jeannette La-Deur als Herausgeberin und Interpretin
  • Die Musikerin und Musikkritikerin Christiane Voigt als Tochter und Rechtsnachfolgerin der Komponistin


Weitersagen und merken

Teilen Sie dieses Projekt mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Damit leisten Sie neben Ihrer finanziellen Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.

Wenn Sie das Projekt auf Ihrer eigenen Website einbinden und bewerben möchten, nutzen Sie einfach den angezeigten Code, der über das Link-Symbol bereitgestellt wird.

Wenn Sie die Social Media Buttons anklicken, werden Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten an die Diensteanbieter übertragen und dort ggf. gespeichert.

Impressum / Kontakt

GEDOK Karlsruhe e.V.
Christa Hartnigk-Kümmel
Markgrafenstr. 14
76131 Karlsruhe
Deutschland

GEDOK e.V. ist die Gemeinschaft der Künstlerinnen aller Sparten und Kunstförderer, die GEDOK Karlsruhe eine von mehr als 20 Regionalgruppen.
St.Nr. 35022/42518G10
Vereinsregister Karlsruhe VR661
Vertretungsberechtigt: Dr. Christa Hartnigk-Kümmel, 1. Vorsitzende

Project-ID: 4508